Bestückung von Kleinserien

Hallo,

folgendes Problem:

sowieso auf Lager, aber was ist mit den spezielleren Bauteilen?

Es sieht auch so aus, das kleinere Chargen immer mal wieder nachgefertigt werden,

Rollen ist nicht machbar.

Ist es sinnvoll schon beim Layout den Standard-Kram auf eine Seite zu verbannen

Falls jemand Dienstleister kennt die sich mit dieser Problematik auskennen (vielleicht darauf spezialisiert sind), immer her damit.

Reply to
Joerg Schneide
Loading thread data ...

Joerg Schneide schrieb im Beitrag ...

Bei 20-100 Stueck lohnt kein Bestueckungsautomat. Das ist Handarbeit, locker 20 Platinen an einem Tag, in so fern akzeptiert man nicht-verbogene Bauteile in jeder Form.

Noe, aber es lohnt sich immer 'gaengige' Bauteile zu verbauen, weil billig und verfuegbar.

Zumindest arbeitslose Bestuecker :-) aber eine Reflow-Strasse wird keiner von denen zu Hause haben, insfern lohnt ein PDB-Design (TH oben, SMT unten) fuer's Loetbad.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com 
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/ 
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Hallo NG,

soweit full ACK.

und d) den THT-Kram ao platzieren, dass der SMD-Kram in getrennten Bereichen liegt, der dann vor der Wellenlötung abgedeckt wird. Diese Vorrichtungen kosten aber auch einige 100Eur, sollten daher auf kleine Bereiche begrenzt werden.

gruss Bernhard

Reply to
B. Spitzer

Hi!

Da hab ich mal ne Anschlussfrage bzgl. automatischer SMD-Bestückung. Vor Jahren hab ich mal auf der Cebit solche Automaten gesehen. Ein Roboterarm mit dickem Revolver und vielen kleinen Düsen, die sich per Unterdruck aus den Gurten bedienten und die Bauteile dann - ich glaube, da kam noch ein kleiner Stößel aus der jeweiligen Düse - auf der Platine abgesetzt haben.

Was passiert nun, wenn das betreffende Bauteil ein klein wenig schief im Gurt liegt? Meist sind die "Töpfchen" im Gurt ja ein klein wenig größer als das Bauteil, so daß es noch ein wenig Luft hat, aber eben auch ein klein wenig verdreht drin liegen kann. Landet das dann genauso verdreht auf der Platine und muss sich durch die Oberflächen- spannung des schmelzenden Lots von selbst ausrichten? Oder gibts da noch irgendwo eine Kamera, die zwischen Aufnehmen und Absetzen des Bauteils die genaue Position des Bauteils am Greifer ermittelt?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Das ist grundfalsch.

Selbst unsere Muster läßt der Bestücker über den Automaten laufen.

Warum:

  1. Komplexe Bauteile: Mit einer vernünftigen Datenübernahme ist das Bestücken von TQFP und BGA viel genauer und schneller erledigt als von Hand. Der Automat zentriert die Teile über seine Optik automatisch und liefert stehts beste Qualität. Alleine der Ärger mit der Fehlersuche bei Hand-Gefuschel von diesen Teilen ("welche Adressleitung haben wird denn heute vergessen") rechtfertigt den Automateneinsatz.

Weil: Bei einem Entwicklungsmuster möchte ich wissen, dass meine Schaltung auch genauso realisiert wurde, wie ich sie gezeichnet habe. Ich habe keinen Bock, ständig die Fehler anderer Leute zu suchen. Been there, done that ;-/

  1. Einfache Bauteile (Hühnerfutter) hat der Bestücker meist günstiger selbst auf Rollen oder sogar auf Feedern, das Aufrüsten ist somit schnell erledigt. Und danach ist es nur noch ein Knopfdruck, gegenüber 20-100 x Teil greifen und absetzen und 20-100 Fehlerchancen mit entsprechendem Nachbearbeitungsaufwand ...

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

Oliver Bartels schrieb im Beitrag ...

Denk dran, das Joerg fragt, welche Bauteile er bei so geringer Stueckzahl waehlen soll. Mit BGA tut er sich keinen Gefallen (manchmal kann man zwar nix dagegen machen, aber Joerg wird nicht umsonst TSSOP16 angefuehrt haben, also keine BGA Notwendigkeit).

Das Auflegen von Bauteilen per Hand ist bei so geringer Stueckzahl kein wirkliches Problem, halt etwas eintoenig wie er selbst schreibt, aber ich sehe schon ein SMD-Problem: Die Maske fuer die Loetpaste.

Sobald man Reflow macht, braucht man die, zumindest kenne ich keinen Automaten der erst per Minidispenser Loetpaste on demand setzt um dann die Bauteile reinzudruecken.

Und so ein Stencil kostet halt Geld, was /20 schon auffaellt, /100 verkraftbar waere, aber zusammen mit anderen Kostenfaktoren ist in beiden Faellen SMD viel viel teurer als ThruHole. Ich wuerde bei so geringer Stueckzahl immer versuchen, ohne Reflow auszukommen, sondern (auch SMD, aber Huehnerfutter auf Unterseite) in der Welle zu loeten.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.