Anti Aliasing Filter für 16Bit ADC

Hallo zusammen,

ich arbeite zur Zeit an einer Messschaltung die mehrer 16Bit ADC

ADS8364 als Wandler ausgesucht. Da die ganze Schaltung aufgrund von

abtasten soll stehe ich jetzt vor der Aufgabe ein Filter (am besten Bessel) mit hoher Ordnung (=>4) zu suchen um Aliasing zu verhindern. Leider finde ich kein IC das einen aktiven kontinuierlichen Filter

Frequenzen von 800Hz einstellen kann. Nun stellt sich mir die Frage

Datasheets dieser Filter wirklich richtig zu verstehen. Also, hier nun

gibt es andere Alternativen?? Hat jemand evtl. eine Schaltung von euch in der ihr so einen Filter mit OpAmps realisiert habt?

Danke im vorraus!

CU, Chris

Reply to
Chris
Loading thread data ...

(...)

mit dem Dynamikbereich des ADCs zu vergleichen.

Kein Schreibfehler? Bei einem solchen Abstand zwischen der Eingangs- Grenzfrequenz und der Nyquistfrequenz (4kHz in Deinem Falle) sollte

zu dimensionieren. Im ZWeifelsfalle einfach im Tietze/Schenk ("Halbleiterschaltungstechnik") die entsprechenden Beispiele

Filter echt kein Problem sein.

Thomas.

Reply to
Thomas Rehm

Die Datenblattangaben bei LTC ( und wohl auch allen anderen )

weg wie das Datenblatt annimmt. Bei fester Eckfrequenz und niederer Flankensteilheit ist

man mit engen Toleranzen nicht leicht bekommen. Jedoch: Bessel

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Thomas Rehm wrote in news:3FF9ABA0.1B7D@T- Online.de:

Nimm doch das alte DOS-Programm von BurrBrown (filter2.exe) und die AB-034.PDF Beschreibung dazu. Vielleicht findet sich das ja noch auf ti.com (oder wer hatte BB übernommen?).

Für FLAT-Passband (also Butterworth), 800Hz -3dB erhalte ich bei 4kHz:

  1. Ordnung -98dB (vielleicht etwas zu knapp)
  2. Ordnung -112dB Als Werte so max 220nF und max 22kOhm, oder eben skalierst wie du es brauchst. Grösstes Problem bei solchen Filter ist imho die Bauteiltoleranz; C's mit 1% sind recht teuer.

Naja geschaltete Filter sind selten besser als 12bit (ca. 72dB), so dass die diskrete Lösung oder der MAX274 wohl einzige Wahl sind. Allerdings ist da immer mit Verstärkungsfehlern bei 0Hz zu rechnen.

16 bit (0.02%) Genauigkeit bei DC ist nicht realisierbar. Der MAX280 ging da IMHO einen guten Weg. Prinzip Saugkreis: DC geht 1:1 durch und hohe Frequenzen wurden durch einen C ausgekoppelt vom Chip "geschluckt". Ist ein Maximteil ("Maxim" übersetzt = Verfügbarkeit oft fraglich ;-(. Denkbar wäre es, dieses Saugkreisprinzip auch für einen analogen Aufbau des Filters zu verwenden ...

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

Von diesem Datenblattwert her würde ich sagen, brauchbar (mit dem Filter selbst habe ich aber noch nicht gearbeitet).

Das funktioniert nur bei Gau?schem Rauschen gut. Die Störungen bei switched capacitor filters bestehen aber auch aus Transienten bzw. Störspitzen.

Meinst Du nicht eher den "spurious free dynamic range"? Zumindest unter diesem Stichwort wird man beim googlen schnell fündig.

Thomas.

Reply to
Thomas Rehm

Hallo Chris,

zum Thema Aliasing muss man zuallererst wissen, welches Signal tatsächlich da sein kann. Es gibt Situationen, wo z.B. die Signal und Störbandbreite schon von Natur aus bandbegrenzt sind. Da tuts dann natürlich ein einfacheres Filter. Eine andere Lösung ist natürlich, die Abtastrate höher zu wählen, als die die im Endeffekt gebraucht wird und danach digital zu filtern. Da Du ohnehin Intelligenz im Frontend hast (industrial Firewire hört sich danach an) gehe ich davon aus, dass der Aufwand eines schnelleren Wandlers mit anschließender digitaler Datenreduktion die preiswertere und in jedem Fall kleinere und tolerantere Lösung sein wird. Wenn es z.B. nicht unbedingt auf absolute Amplitudenwerte dafür aber auf gute Auflösung geht, könnte ein (billiger) Codec mit 48 kS oder 96 kS mit das Leben schön einfach machen. Ein Aliasingfilter mit Eckfrequenz >= 800 Hz, welches bei 48 kHz entsprechende Dämpfung bringt sollte nicht mehr so kritisch sein, vor allem aber billig und superklein. Der Rest sollte ein Prozessor, der Firewire kann, nebenbei erledigen können.

Viel Erfolg im neuen Jahr

Martin

P.S. gerne, wann kommst Du mich besuchen, oder sieht man sich mit Netmeeting irgendwo?

Reply to
Martin Schönegg

snipped-for-privacy@web.de (Winfried Buechsenschuetz) wrote in news: snipped-for-privacy@posting.google.com:

Aber damit hat man ja nur 2 oder vielleicht 3 pole, bei 3 (4) OPV's! Mit 4 OPV's kann man doch auch gleich 8 Pole realisieren (klar mit mehr Dimensionierungsproblemen).

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

Um die Ausreißer zu unterdrücken, klar.

Da bin ich nun überfragt.

Thomas.

Reply to
Thomas Rehm

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.