50 Hz (Geo - Kompakt Nr.3)

Hallo,

in der Geo-Kompakt nr. 3 steht (S.38 / 3. Spalte unten)

"Besonders wichtig ist, dass die Frequenz von 50 Hz genau eingehalten wird.

Ist das wirklich so?

IMHO ist viel problematischer, wenn nicht alle Kraftwerke exakt die gleiche

mfg Friedrich Hattendorf

Reply to
Friedrich Hattendorf
Loading thread data ...

Fuer hinreichend hohe Anforderungen an "praezise": ja. Speziell netz-synchrone Uhren sind strikt darauf angewiesen, dass pro Tag genau die Richtige Anzahl an Netzschwingungen auftritt. Wenn der Wecker weniger als eine Minute pro Monat Fehler aufsammeln soll, muessen die

50 Hz im Mittel auf +/- 0.001 Hz eingehalten werden.

Das ist in der Tat ein erhebliches Problem. Es wird behoben u.a. durch aktive Regelung, und fuer wirklich lange Uebertragungsstrecken durch Umwandlung in Gleichspannung. Eine wichtige Richt-Groesse dabei ist die Laenge einer 50Hz-Welle in Luft, die etwa 6000 Kilometer betraegt. Sprich, eine gerade 50Hz-Leitung von 1500 Kilometer Laenge ist ein halber Hertzscher Dipol, der mit aller Macht versucht die eingespeiste Leistung ins Weltall zu strahlen, statt sie am anderen Ende abzuliefern.

--
Hans-Bernhard Broeker (broeker@physik.rwth-aachen.de) 
Even if all the snow were burnt, ashes would remain.
Reply to
Hans-Bernhard Broeker
[Fullquote wegen X-Post nach de.sci.electronic von de.sci.physik]

"Hans-Bernhard Broeker"

Darf man fragen woher du diese Zahlen hast? Hast du die selbst errechnet?

IMHO werden solche Effekte doch durch Phasenverschiebungen mittels riesigen Spulen ausgeglichen oder bin ich da falsch infmormiert? Zumindest

bei solchen Strecken mit 50Hz gearbeitet?

lg,

Markus

Reply to
Markus Gronotte

[Dann haettest du aber auch ein F'up2 setzen sollen --- in "electronics" hat das wohl eh' kaum was zu suchen, daher F'up2 zurueck auf nur Physik]

Ja. Ist nicht wirklich schwer. Fuer die Frequenztoleranz:

df/f = 1 min / 1 Monat = 1 / (365.25/12*24*60) ==> df ~= 50 Hz / (30*24*60) ~= 0.001 Hz

Die Wellenlaenge zu 50 Hz ist einfach

c/f = 300 Mm/s / (50 Hz) = 6 Mm = 6000 km

Das ist eine der Moeglichkeiten, die ich kurz unter "aktive Regelung" zusammengefasst hatte.

In den USA? Wohl kaum ;-)

Aber wie ich ja ebenfalls schrieb --- fuer wirklich lange Leitungen nimmt man genau deshalb Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung.

--
Hans-Bernhard Broeker (broeker@physik.rwth-aachen.de)
Even if all the snow were burnt, ashes would remain.
Reply to
Hans-Bernhard Broeker

60 Hz, die halbe Welt hat 60 Hertz.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Hallo Helmut

ich meine jetzt mehr für Großstreckentransporte. IMHO ist da dann Drehstrom drin aber genaueres weiß ich momentan auch nicht.

Reply to
Markus Gronotte

Das sind dann aber immer noch 60Hz.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Das kann man so nicht stehen lassen:

  1. Motoren: Da bei Asynchronmotoren die Drehzahl auch von der Last abhängt, könnten in dem Satz nur Synchronmotoren gemeint sein. Nun, die laufen durchaus in einem größeren Frequenzbereich, z.B. 45 bis 55 Hz ohne Probleme. _Aber_ was macht die Anwendung, wenn die Drehzahl nicht stimmt?

  1. Elektrische Uhren. Synchronuhren verkraften durchaus Schwankungen in der Frequenz. Lediglich im Tages-, Wochen- und Monatsmittel sollten die Abweichungen sich weg-mitteln.

  2. Computer? PCs und ähnliche Kleinkomputer richten zunächst man die Netzspannung gleich, zerhacken die dann mit hoher Frequenz (Ultra- schallbereich), Transformieren herunter, richten gleich. Stabili- sierung einer Ausgangsspannung erfolgt durch Pulsweitenmodulation. Ein solches Computernetzteil verdaut von wenigen Hz bis rund 500 Hz und Spannungen von 90 V bis 250 V alles ohne Umschalter. Es mag Spezialcomputer geben (gegeben haben), die Pingeliger in der Ver- sorgung waren.

Wenn ich mich recht erinnere: Je nach Last gibt es ein einem verketteten Versorgungssystem, also eines mit mehreren Einspeisepunkten _lastabhängige_ Phasenverschie- bungen zwischen dem Netz und einem Generator, die dann zum Anlass genommen werden, diesen Generator zu regeln. Und wenn dann bei hoher Last alle Generatoren im Netz nachhängen, geht in der Tat die Frequenz heruntern. Umgekehrter Vorgang bei zu wenig Last.

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

Norbert Hahn schrieb

riesigen

Völlig in Phase kann doch nur eine Baum-Topologie sein, kein Netz. Schleifen würden also zu Kollisionen führen, wenn man nicht auch zwischendurch was mit der Phase macht.

Sabine

Reply to
Sabine Wolf

Norbert Hahn schrieb:

e

Hallo,

wenige Hz ist etwas =FCbertrieben, da m=FCssten die Siebkondensatoren sch= on=20 sehr stark =FCberdimensioniert sein. Bei so grossen Kondensatoren w=FCrde= =20 dann bei 50 Hz die Zeit wo wirklich Strom durch den Gleichrichter=20 fliesst zu kurz und die Pulsstr=F6me und der Einschaltstrom zu hoch.=20 Ausserdem k=F6nnten dann bei so niedriger Frequenz keine kurzen=20 Unterbrechungen mehr verkraftet werden.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen
2005-06-20 12:34:56 MESZ

"Gerrit Heitsch" schrieb:

Ach ja - dann sind es 60 hoch 3 Hz. Minus 60 hoch 3 Hz in Laendern mit LinksVerkehr, wo sich der DrehStrom andersrum dreht.

Herwig

Reply to
Herwig Huener

Moin,

Uwe Hercksen hat geschrieben:

Aber Gleichspannung sollte funktionieren, oder?

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

Und Japan ist sogar strikt in 50/60 Hz geteilt.

Eckard

Reply to
Eckard Blumschein

Bevor ich die heutigen Server an einer USV hängen hatte, betrieb ich einen PS/2-386SX mit einem für damalige Verhältnisse dicken Netzteil,

260W. Das hielt einer Unterbrechung von 1 s locker stand. Bei den billigen Rechnern der Kollegen war dagegen jeweils der Rechner weg. Wieviele fehlende Halbwellen ein heutiger Rechner wegstecken kann, weiß ich nicht.

Norbert

Reply to
Norbert Hahn
*Eckard Blumschein* wrote on Mon, 05-06-20 18:16:

In einem deutschen Hotel stehen in jedem Zimmer Radiowecker. Einige Stunden nach dem Stellen der Uhr durfte ich bemerken, daß es sich ganz offensichtlich um solche für 60 Hz handelt.

Reply to
Axel Berger

Alle mir bekannten Radiowecker haben innen eine Moeglichkeit zwischen 50 und 60 Hz umzustellen. Meist eine Loetbruecke.

Also, falls das nochmal passiert, umbauen! ;)

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

"Markus Gronotte" schrieb

Bei 6000 Km benutzt man keinen Wechselstrom mehr, sondern 500 oder 800 kV Gleichspannung. Das liegt aber nicht an der Frequenzgenauigkeit sondern an den Verlusten durch die Kapazität der vielen Isolatoren auf den Masten unterwegs.

Stell dich mal an eine Hochspannungsanlage und schau zu wenn eine abgeschaltete Leitung geerdet wird, dann kannste die Kapazität deutlich sehen und hören.

Gruß

Hans-Georg

Reply to
Hans-Georg Lehnard

Die Leitung hat ja auch Induktivität. Bei Nennlast heben sich beide Effekte auf und die Leitung ist quasi unsichtbar. Was bleibt, sind Coronaverluste (das Geknister eben), ohmsche Verluste (deswegen die hohe Spannung) sowie sehr viel Blindleistungsbedarf, falls die Leitung eben mal nicht genau auf Nennlast ist. Bei einer 700kV-Leitung wären das im Leerlauf ungefähr 2.4 Mvar/km. Und eine andere Daumenregel sagt, dass man ungefähr soviel kV wie km wählt für eine rentable Leitung. Den Generator in Leibstadt hat es nicht von ungefähr an Ostern geröstet, wegen schwacher Last war ein hoher Blindleistungsbedarf zu decken.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Die Kapazität der Leitungen gegen Erde ist wesentlich grösser als die der Isolatoren. Das ist mit ein Grund, dass die Masten für Drehstromübertragung bei gleicher Leistung höher sein müssen als für Gleichstrom. Die Kapazität der Leitungen wird mit der Induktivität der Leitung abgeglichen um die Blindströme so gering wie möglich zu halten.

Reply to
Peter Voelpel

"Rolf Bombach" schrieb

Hallo Rolf,

ich meine nicht das leise Knistern der Corona sondern die lauten Knallenden Überschläge und Blitze an den Leistungs- bzw. Erdungs- Trennern beim Auf bzw. Entladen einer leeren Leitung. Ein Isolator ist eben auch nur eine Parallel Schaltung von Widerstand und Kondensator und die Menge macht's auch bei 50 Hz. Wenn kein Strom oder ein gleichmäßiger fließt macht die Induktivität nicht viel aus. Ich habe jetzt leider auf die Schnelle kein Datenblatt eines heute üblichen Hochspannungsisolators gefunden. Ich habe zwar schon lange nichts mehr mit Netzschutz zu tun und die Werkstoffe sind bestimmt besser geworden, aber das Prinzip dürfte sich nicht geändert haben.

Gruß

Hans-Georg

Reply to
Hans-Georg Lehnard

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.