Messung kurzer Zeiten zur Entfernungsbestimmung

Hallo

Ich möchte Entfernung von ca 1-11m auf etwa 1m genau messen (laser geht nicht) und dachte mir so ich werde ein sender und ein Empfänger Auf Ultraschall Basis verwenden. Über die Laufzeit des Schalls müsste doch eigentlich die Entfernung ermittelbar sein. 1m entspricht also in etwa 3ms Messgenauigkeit. Nun mein Problem ich hab verscuht mit einer C-control Unit diese Zeiten zu messen, komm aber nur auf 10-20ms als kürzeste messbare Zeit.

Wie kann man die Zeiten sonst noch messen - eine Andere Lösung als Ultraschall kommt in meinem Falle nicht in Frage.

Thomas

Reply to
purfuerst
Loading thread data ...

Die CControl ist nicht für die hohe Geschwindigkeit bekannt. Dein Problem sollte sich aber durch einen Atmel AT90 und etwas Assemblercode lösen lassen.

Robert

Reply to
R.Freitag

Hi!

Viele halbwegs aktuelle Mikrocontroller (Atmel, sicher auch PIC) haben eingebaute Zähler, die mit der Taktrate hochzählen und von externen Pins gesteuert werden können. Damit bekommst Du Auflösungen bis in den Mikrosekundenbereich, eben entsprechend der Taktrate, und das schöne daran: Das läuft im Controller alles in Hardware! Die Software muss nur noch Werte abfragen und anzeigen, ist aber nicht mehr fürs hochzählen von Zählervariablen verantwortlich, wie Du es wohl gemacht hast.

Ob die C-Control sowas unterstützt weiß ich allerdings nicht.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

"Bereich einer Mikrosekunde" meinte ich natürlich.. Oder noch kürzer.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Am 2004-08-21 schrieb snipped-for-privacy@hotmail.com:

Nimm eine US Messung von Vega oder einer vergleichbaren Firma, die liefern dir die Entfernung als Messsignal (z.B. 4...20 mA) oder Bussignal (Profibus DP). Aber Vorsicht: US Signale nicht auf Menschen richten, denn der Schalldruck der Peaks schädigt das Gehör und für 11 m nimmt man schon etwas größere Sonden, die messen dann aber auch auf Wie kann man die Zeiten sonst noch messen -

Quarzbasis, Teiler, ein paar Gatter und einen externen Zählbaustein verwenden?

--
Mit freundlichen Grüßen 

Jürgen Bors
Reply to
Juergen Bors

Unter folgenden Link gibt es eine Bauanleitung mit dem SRF04 und SRF08 Chip.

formatting link

Der SRF08 scheint mehr deinen Anforderungen zu entsprechen. Er ist zwar nur für maximal 6m spezifiziert, im Text steht aber, dass man Ihn auf bis zu 11m einstellen kann.

Günter

Reply to
Guenter Dannoritzer

snipped-for-privacy@hotmail.com schrieb im Beitrag ...

Ist doch Quark, damit misst du im Gestruepp doch alles moegliche.

Der Greifer ist doch an einem Arm befestigt, und die Entfernung ist klar definiert durch die Winkel, mit denen die Greifarmsegmente zueinander stehen. Also Winkel messen, und dann kann dein C-Control daraus die Entfernung berechnen. Zum Winkel-Messen gaebe es zwar hochgenaue optische Inkrementalaufnehmer, man kann einfache Potis montieren und den A/D-Wert per C-Control einlesen, aber wegen der Umweltverhaeltnisse wurde ich magnetische Aufnehmer nehmen. Es tut ein KMZ10 und ein Permanentmagnet. Oder, weil es vielleicht einfacher zu montieren ist, ein gepanzerter (leerer Hydraulik)- schlauch und dessen innere Biegung optisch (per Licht) direkt oder per eingelegtem gebogenen Lichtleiter messen. Alles nicht so besonders genau, aber fuer 1m Aufloesung locker ausreichend.

Super Anspruchshaltung.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Am 2004-08-21 schrieb snipped-for-privacy@hotmail.com:

Baue an jedem Gelenk des Auslegers einen Winkelgeber an, der Rest ist Mathematik. Alternativ: Weggeber an den Hydraulikstempeln. Beide Lösungen sind nicht billig (müssen ja IP54 haben), aber bringt sicher den gewünschten Erfolg, auch in rauer Umgebung.

--
Mit freundlichen Grüßen 

Jürgen Bors
Reply to
Juergen Bors

Sieh es andersrum: Das war eine Angebotsanforderung.

Der OP ist sicher bereit, für einen qualifizierten Lösungsvorschlag ein angemessenes Honorar zu zahlen. Oder?

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan Wagner

Sieh es andersrum: Das war eine Angebotsanforderung.

Der OP ist sicher bereit, für die Ausarbeitung eines qualifizierten Lösungsvorschlag ein angemessenes Honorar zu zahlen. Oder? :-)

Gruß

Stefan

PS: Bevor Missverständnisse entstehen: Ich unterstütze jeden, der ein (Fach-) Problem selbst lösen will und nach Tipps und Anregungen fragt.

Reply to
Stefan Wagner

Man kann das auh sehen. Mir geht es darum dieses Problem zu lösen, und da es wahrscheinlich meine Fähigkeiten übersteigt bin ich auch bereit für die Lösung meines Problems etwas zu zahlen!! Nur ich dachte man kann sich ja erst mal Informieren mit welchen Systememn dies überhaupt möglich ist zu lösen und versuchen es selbst hinzubekommen. Die Aufforderung war eher ein Hilfeschrei. Also was würde denn eine Erklärung der Funktionsweise solch einer SChaltung kosten? Teile kaufen und bauen denk ich kann ich selber, leider kenn ich mich in der Konstruktion der Schaltpläne nicht so richtig aus (Bin halt Förster).

TH

Reply to
purfuerst

Realname würde helfen.

Ein Unterschied Ultraschall vs. Laser auf Entfernung ist, daß Licht ( vgl Wellenlänge ) leichter eng gebündelt werden kann, während Ultraschall breiten Abstrahlwinkel hat. Das Problem bei breitem Abstrahl/Empfangswinkel ist, daß man eventuell frühe Bodenechos oder ähnliches bekommt ( kann man natürlich eventuell per Software rausfiltern wenn man Hüllkurve digitalisiert ). Grundsätzlich hilft Bündelung über eine Art "Scheinwerfer" ( = Spiegel ) etwas ( es gibt für US ja keine "Linsen" ).

Das Problem bei kurzer Entfernung ist, daß billige Piezos ( anders als Polaroid ) oft nur langsam Ausschwingen. Das Echo kommt also schon während die Sende/Empfangskapsel noch nicht ausgeschwungen ist.

Für die Scheinwerfer-Mechanik würde man nichtnur Kapseln, sondern bei ebay billigen US-Entfernungsmesser kaufen. Weiterer Vorteil: mit etwas Glück ist der wetterfester. Zudem kann man mit ihm auch prüfen ob das Orginalgerät überhaupt in dieser Anwendung funktioniert und sich erst dann um modifizierte Auswertung kümmern.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.