Do you have a question? Post it now! No Registration Necessary
Subject
- Posted on
- Helmut Schellong
December 2, 2020, 8:53 pm

Ebenso ist zurzeit noch "Labor-Stromversorgung" von
Hartmut Kraus ein Thema.
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#regler_tlc
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!
On 12/03/2020 00:15, Sebastin Wolf wrote:



Richtig, es ist ein Regler mit Premium-Daten, aber nicht, weil
Hier tauchen wieder die Probleme mit der deutschen Sprache auf.
Diagnose-Elektronik.
Dies kann dort nachgelesen werden und/oder auf dem dort verlinkten
Foto erkannt werden.



Richtig, es ist ein Regler mit Premium-Daten, aber nicht, weil
Hier tauchen wieder die Probleme mit der deutschen Sprache auf.
Diagnose-Elektronik.
Dies kann dort nachgelesen werden und/oder auf dem dort verlinkten
Foto erkannt werden.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!
On 12/03/2020 05:00, Sebastin Wolf wrote:




zeigen, die bessere Daten hat.
in den linearen Netzteilen von z.B. Toellner.




zeigen, die bessere Daten hat.
in den linearen Netzteilen von z.B. Toellner.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!




http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm#regler_tlc
Ich habe nun eine Datentabelle erstellt und eine neue Grafik.
Allerdings nicht wegen dem 'Wolf', sondern ich mache es oft so,
danach noch mehrmals erweitere und verbessere.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!


Warum vergleichst Du nicht reale Messungen mit der Simulation?
Bilder reingesetzt und nicht Bildchen bzw. Specs einer Simulation.
des fertigen Aufbaus.
Da Du ja ein Scope hast, immerhin ein TEK TDS, kann das doch kein
wirkliches Problem sein ?!?!?
--

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!
On 12/04/2020 13:39, Sebastin Wolf wrote:





Darauf kann jedoch mit einer mittelharten Bleistiftmine
nicht geschrieben werden.
Das Papier ist zwar gelb, wie bepisst, aber nicht zerfetzt.





Darauf kann jedoch mit einer mittelharten Bleistiftmine
nicht geschrieben werden.
Das Papier ist zwar gelb, wie bepisst, aber nicht zerfetzt.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!



Warum kannst Du nicht einfach eine Messung mit Lastwechsel machen, machst
ein Foto mit dem Smartphone vom TeK Bildschirm, ich nehme mal an, dass du
keine COMM Schnittstelle am TDS hast - und Sebastin wird ein bischen
neidisch???
Abgesehen davon, kann man mit moderner EDA SW sehr schnell ein
Schaltbild aus Zettelkram zeichnen................
--

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!
On 12/04/2020 17:29, Sebastin Wolf wrote:


Langeweile?
Die Schaltung an sich ist bereits ein Beweis.


Langeweile?
Die Schaltung an sich ist bereits ein Beweis.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!
On 12/04/2020 17:38, Sebastin Wolf wrote:




Falsch!
(fast) die gleichen Daten ergeben.
Eine dimensionierte Schaltung (+ Simulation mit Modellen) IST ein Beweis.




Falsch!
(fast) die gleichen Daten ergeben.
Eine dimensionierte Schaltung (+ Simulation mit Modellen) IST ein Beweis.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extre m gute Daten!
Am 04.12.20 um 18:53 schrieb Helmut Schellong:
> On 12/04/2020 17:46, Hartmut Kraus wrote:
>> Am 04.12.20 um 17:37 schrieb Helmut Schellong:
>>> On 12/04/2020 17:29, Sebastin Wolf wrote:
>>>> Am 04.12.2020 um 14:01 schrieb Joerg Niggemeyer:
>>>
>>>
>>>>
>>>> Er ist ein Prahlhans.
>>>
>>> Langeweile?
>>>
>>>
>>> Die Schaltung an sich ist bereits ein Beweis.
>>
>> Bei 1A gemessene Daten und eine Simulation mit 10A sind KEIN Beweis
>> beleidigen ("Blind?" und so).
>
> Blind, ignorant, und wenig Kenntnisse.
>
> Es ist ein Beweis!
> 50A ginge auch - mit entsprechend starkem Transistor Q1
Besonders die Stromregelung, die du gar nicht simuliert hast. ;)
> Blind: Schon mal die violette Kurve V(q2c) angeschaut und verstanden?
> Der Trafo darin ist viel zu klein - wie eine Faust.
Aber nach deinen Angeben immerhin 2*30V / 10A, oder habe ich das falsch
in Erinnerung? Und das mit diesem winzigen Trafo?
Am 04.12.20 um 19:06 schrieb Helmut Schellong:

wie in diesem Beispiel:
https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ10%3265813&CURSOR=0
Guck' dir mal die Entgegenhaltungen an, da lachst du dich scheckig.
> On 12/04/2020 17:46, Hartmut Kraus wrote:
>> Am 04.12.20 um 17:37 schrieb Helmut Schellong:
>>> On 12/04/2020 17:29, Sebastin Wolf wrote:
>>>> Am 04.12.2020 um 14:01 schrieb Joerg Niggemeyer:
>>>
>>>
>>>>
>>>> Er ist ein Prahlhans.
>>>
>>> Langeweile?
>>>
>>>
>>> Die Schaltung an sich ist bereits ein Beweis.
>>
>> Bei 1A gemessene Daten und eine Simulation mit 10A sind KEIN Beweis
>> beleidigen ("Blind?" und so).
>
> Blind, ignorant, und wenig Kenntnisse.
>
> Es ist ein Beweis!
> 50A ginge auch - mit entsprechend starkem Transistor Q1
Besonders die Stromregelung, die du gar nicht simuliert hast. ;)
> Blind: Schon mal die violette Kurve V(q2c) angeschaut und verstanden?
> Der Trafo darin ist viel zu klein - wie eine Faust.
Aber nach deinen Angeben immerhin 2*30V / 10A, oder habe ich das falsch
in Erinnerung? Und das mit diesem winzigen Trafo?
Am 04.12.20 um 19:06 schrieb Helmut Schellong:

wie in diesem Beispiel:
https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ10%3265813&CURSOR=0
Guck' dir mal die Entgegenhaltungen an, da lachst du dich scheckig.

Re: Labor-Netzgerät von 1980 in Simulation - Extrem gute Daten!
On 12/04/2020 21:36, Hartmut Kraus wrote:







Die gibt es halt nicht.

Nein.
Eine Simulation mit Modellen ist in den hier betroffenen sehr niedrigen

Oben schrieb ich 2 x 45V.
Wieso schreibst Du 2*30V?
Ich habe bisher gar keine Aussage zum Nenn-Ausgangsstrom
11/17/2020 16:54:
|Spannung 10,1169V ; Last ? Ohm ; I=0,00000A
|Spannung 10,1134V ; Last 7,8 Ohm ; I=1,29659A

Es IST ein Beweis.
Die Daten innewohnen der Schaltung, sie sind permanent vorhanden.
Ich hatte zu Beginn 1A Laststrom eingestellt, mit C215%00uF statt 15000uF.
Du ignorierst das fortgesetzt.
Ich habe hier die konkreten Kenntnisse - Du jedoch nicht.
(Du arbeitest z.B. eher mit Modell 'NPN'.)
Erkenntnisse willst Du nicht gewinnen, stellst aber Behauptungen
Erkenntnissen stehen.
Und
http://www.schellong.de/img/schalt/regler_tlc_od.jpg
mit den realen gemessenen Daten zu 1A scheint Dich (und Andere)







Die gibt es halt nicht.

Nein.
Eine Simulation mit Modellen ist in den hier betroffenen sehr niedrigen

Oben schrieb ich 2 x 45V.
Wieso schreibst Du 2*30V?
Ich habe bisher gar keine Aussage zum Nenn-Ausgangsstrom
11/17/2020 16:54:
|Spannung 10,1169V ; Last ? Ohm ; I=0,00000A
|Spannung 10,1134V ; Last 7,8 Ohm ; I=1,29659A

Es IST ein Beweis.
Die Daten innewohnen der Schaltung, sie sind permanent vorhanden.
Ich hatte zu Beginn 1A Laststrom eingestellt, mit C215%00uF statt 15000uF.
Du ignorierst das fortgesetzt.
Ich habe hier die konkreten Kenntnisse - Du jedoch nicht.
(Du arbeitest z.B. eher mit Modell 'NPN'.)
Erkenntnisse willst Du nicht gewinnen, stellst aber Behauptungen
Erkenntnissen stehen.
Und
http://www.schellong.de/img/schalt/regler_tlc_od.jpg
mit den realen gemessenen Daten zu 1A scheint Dich (und Andere)
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.
Site Timeline
- » Facebook-Video betrachten ohne Registrierung?
- — Next thread in » Electronics (German)
-
- » Recyclingmethode zu gefährlich?
- — Previous thread in » Electronics (German)
-
- » Suchbegriff gesucht
- — Newest thread in » Electronics (German)
-
- » Vielfach Akku-Enladegerät NIMH AA
- — Last Updated thread in » Electronics (German)
-
- » pemohon
- — The site's Newest Thread. Posted in » Electronics Computer-Aided Design
-