AVR unter Linux

Hallo,

ich möchte gerne meinen ATMega8 unter Linux programmieren. Mit dem GCC kann ich immerhin den Maschinencode erzeugen, wie jedoch lade ich ihn auf den µC?

Und gibt es unter Linux auch eine ähnliche IDE, wie WinAVR unter Windows?

mfg Christoph

Reply to
Christoph
Loading thread data ...

Hallo!

  • "Christoph" schrieb:

Eine IDE kenne ich nicht, aber zum Flashen und Auslesen kann ich avrdude

formatting link
empfehlen.

Gruß, Till.

--
e-mail: wollenberg (at) web (punkt) de
Reply to
Till Wollenberg

Ich nehm UISP. Kann auch alle fuse-bits etc setzen....

mfg Michael

Reply to
Michael Groh

Michael Groh wrote in news:c56on0$2ef$ snipped-for-privacy@online.de:

Danke, das werde ich mal testen...

Von anderen habe ich gehört, das PonyProg nicht schlecht sein soll, jedoch stoße ich da auf Installationsprobleme. Habt ihr das schon benutzt?

mfg Christoph

Reply to
Christoph

Am 09.04.04 20:14 schrieb Christoph:

Ja, keine Probleme, selbst auf einem Uraltrechner.

Gruß Michael

Reply to
Michael Kamper

Michael Kamper wrote in news:c56pqe$lag$00$ snipped-for-privacy@news.t-online.com:

Ich habe damals diese Datei gezogen:

formatting link

Jedoch habe ich das Programm nicht zum Laufen gebracht, kannst du mir sagen, was ich mit den Binaries machen muss?

mfg Christoph

Reply to
Christoph

Am 09.04.04 20:29 schrieb Christoph:

./configure make make install

Danach liefs, allerdings hab ich eine ältere Version.

Gruß Michael

Reply to
Michael Kamper

avrdude wäre auch einen Versuch wert.

Man hat dich falsch informiert.

Reply to
Andreas Schwarz
[...]

Was gibt es denn an Ponyprog auszusetzen?

Gruß,

Christian

Reply to
Christian Fuchs

Am Sat, 10 Apr 2004 13:52:05 +0200 schrieb Christian Fuchs :

Mein Atmel läuft nicht mehr .. ich habe mir den Resetausgang vie Fuse verlegt ... hört man doch so gut wie nur von Ponyprog Benutzern. Also bei avrdude ist es absolut klar wie ich die Fuse setzen muss.

Tschüss Martin L.

--
Erstellt mit M2, Operas revolutionärem E-Mail-Modul: 
http://www.opera.com/m2/
Reply to
Martin Laabs

Du koenntest kdevelop nutzen und es entsprechend auf den avr-gcc umkonfigurieren.

Viel spass am geraet

Reply to
Markus Fenske

Die können halt nicht wirklich damit umgehen. Man liest zuerst die bisherige Einstellungen aus und ändert dann nichts an RSTDSBL.

Das prinzipielle Problem ist dabei ja, daß die Fuses im Atmel invertiert sind und Ponyprog das nochmals invertiert (steht in dunkelgrauer Schrift auf hellgrauem Grund dabei). Für RSTDSBL ist das ganz ok, Häkchen setzen = Reset Disabled. Für die Taktfuses ist das aber ziemlich dämlich, weil da ja im Datenblatt einfach 0 und 1 steht statt gesetzt und nicht gesetzt steht, d.h. da muß man im Ponyprog für eine 0 das Häkchen setzen und bei der 1 kein Häkchen machen.

Wie ist das denn in anderen Programm gelöst?

Markus

Reply to
Markus Kaufmann

Markus Kaufmann schrieb:

Weniger Gimmicks, so daß der Bediener zum Lesen des Datenblatts gezwungen wird. ;-)

Übersetzung: der Wert wird hexadezimal angegeben, Du kommst also praktisch nicht drumrum, erstmal im Datenblatt nachzulesen, was Du denn wirklich haben willst. Dafür ist mir kein einziger Bericht bislang bekannt, daß sich jemand mit avrdude seine Takt- oder gar RSTDSBL-Fuses zermüllt hätte...
--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
				Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
Reply to
Joerg Wunsch

"Till Wollenberg" schrieb:

WinAVR ist keine IDE (es hat nichtmal eine ,,richtige IDE'' dabei), sondern es ist einfach eine Sammlung von Werkzeugen, die freundliche Menschen für Windows-Nutzer aufbereitet zusammengepackt haben (also: compiliert und mit einem Windows-Installer versehen).

Emacs und Vim sind vermutlich die erste Wahl bei Unixern. Für Winuser werden die Dinger eher nicht nach IDE aussehen (die nehmen es dafür gemeinhin gern in Kauf, sich für jedes Tool an eine andere Umgebung gewöhnen zu müssen), für Leute, die unter Unix Software entwickeln dagegen sehr wohl.

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
				Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
Reply to
Joerg Wunsch

Ich benutze sp12, siehe: . Der ATmega8 wird laut Doku unterstützt, selbst benutzt habe ich diesen Typ noch nicht.

Martin

Reply to
Martin Klaiber

Ich habe sp12 schon erfolgreich mit einem ATmega8 eingesetzt ... die Probleme beim Umstieg vom AT90S4433 lagen an meiner Unfaehigkeit, die Appnote dazu richtig zu lesen.

Ciao Sebastian

--
".NET ist das Asbest der Informationstechnik"
                                               Craig Conway
Reply to
Sebastian Helbing

Seltsam ich hab ja auch mal mit Ponyprog an Atmelen rumgebastelt und nie Probleme mit sowas gekriegt. Was bastelt Ihr denn immer an den Sicherungen herum? Macht ihr ja an Euren Autos auch nicht.

Ciao

Tobi

Reply to
Tobias Barth

Also ich entwickle meine AVR-Programme mit anujta (Gtk2 IDE), im Makefile trage ich für das target "install" den entsprechenden uisp-Aufruf ein. Damit kann man ziemlich komfortabel hacken, compilieren und flashen. Für Fuses nehm ich nach Problemen mit uisp nur noch PonyProg 2000. Ist einfach übersichtlicher und macht man ja nicht so oft.

Have fun. :)

Mark

--
Stud. Ing. Mark Hämmerling -+- http://markh.de                      -o)
SG Ingenieurinformatik, Fakultät IA -+- http://www.inginf.de        /\\
Technische Universität Ilmenau -+- http://www.tu-ilmenau.de        _\_V
Reply to
Mark Hämmerling

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.