Wellenwiderstand einer symmetrischen Zweidrahtleitung vergleichen

Hallo,

ach bestimmen, indem man beide Enden mit dem (vermuteten) Wellenwiderstand abschliesst und dann ein Rechtecksignal einspeist und am anderen Ende die

die Kurvenform optimal aussieht.

Aber wie macht man das bei einer symmetrischen Zweidrahtleitung mit gemeins amer Abschirmung? Ich habe keine symmetrische Quelle.

?hnlichsten ist.

Michael

Reply to
Michael Koch
Loading thread data ...

Am 28.02.20 um 17:19 schrieb Michael Koch:

beim Variieren des Abschlusswiderstands wird unmittelbar ersichtlich,

Reply to
Hergen Lehmann

Am 28.02.20 um 17:19 schrieb Michael Koch:

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am Freitag, 28. Februar 2020 17:45:04 UTC+1 schrieb Hergen Lehmann:

einfach bestimmen, indem man beide Enden mit dem (vermuteten) Wellenwiderst and abschliesst und dann ein Rechtecksignal einspeist und am anderen Ende

bis die Kurvenform optimal aussieht.

einsamer Abschirmung? Ich habe keine symmetrische Quelle.

weitere

er

a) Eine Leitung und die Abschirmung auf Masse, die andere Leitung an das Ei ngangssignal. b) Beide Leitungen gemeinsam an das Eingangssignal legen, Abschirmung auf M asse.

Michael

Reply to
Michael Koch

Die meisten Funktionsgeneratoren haben einen Komplementaer-Ausgang, wo das Signal mit invertierter Polaritaet zur Verfuegung steht. Wenn Du keinen hast, einen schnellen Logik-Chip nehmen und damit ein TTL- or

3.3V-Signal invertieren. Ein rueckgekoppelter 74AC14 kann die Signalerzeugung auch mituebernehmen. Oder durch einen ECL-Chip schicken, die haben ja von Natuer aus symmetrische Ausgaenge. Jeweils einen Widerstand mit einige hundert Ohm in Serie und jeweils auf eine Ader, zwei Kanaele des Oszilloskops an die Stellen, wo die Widerstaende mit den Adern verbunden sind. Auf 10:1 stellen, damit moeglichst wenig Kapazitaet anliegt.

Nun solltest Du die Reflexionen des offenen Kabels sehen. Dann einen Abschlusswiderstand oder einigermassen HF-gerechtes Trimmpoti anschliessen und variieren, bis die Reflexion weg ist. Wieder abmachen und diesen Widerstand mit dem Ohmmeter ausmessen, dann hast Du die Kabelimpedanz. Den Schirm wuerde ich bei der ganze Prozedur wie im Normalbetrieb auf Masse auflegen.

Nimm ein moeglichst langes Stueck Kabel, dann brauchst Du keine hohe Flankensteilheit.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 28.02.2020 um 17:59 schrieb Michael Koch:

emeinsamer Abschirmung? Ich habe keine symmetrische Quelle.

sen?

s Eingangssignal.

uf Masse.

c) Masse und Signal auf die beiden Leiter, Abschirmung offen lassen.

Signals sowieso in der Luft.

In meiner Praxis war es oft notwendig, bei abgeschirmten Kabeln den

nen. Die Wirkung des Schirms gegen Einstreuungen bleibt dabei erhalten.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Am 28.02.2020 um 17:19 schrieb Michael Koch:

einfach bestimmen, indem man beide Enden mit dem (vermuteten) Wellenwider stand abschliesst und dann ein Rechtecksignal einspeist und am anderen E

ndert bis die Kurvenform optimal aussieht.

einsamer Abschirmung? Ich habe keine symmetrische Quelle.

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Michael

Reply to
Michael Koch

Baumarkt Digitalvoltmeter haben auch schon L und C Messung.

C messen bei offener Leitung,

Z ist dann Wurzel aus L durch C.

Und dann gibt es noch die Lamda achtel Methode, und, und, und,....

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Induktivitaetsmessung bei einem Baumarkt-Multimeter? Im Mikrohenry-Bereich?

*staun* [...]

Ich war schon zwei Monate nicht mehr im Baumarkt, vielleicht habe ich was bahnbrechendes verpasst.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 28.02.2020 um 17:19 schrieb Michael Koch:

Aber man kann aus der Kabelgeometrie die Parameter bestimmen. Im alten Meinke-Gundlach von 1960 gibts da vermutlich eine Tabelle. Hab ich momentan aber nicht grffbereit, liegt in der Firma.

Stefan

Reply to
Stefan

Am 29.02.2020 um 21:38 schrieb Joerg:

Bei Ace oder Home Depot wirst du sowas vergeblich suchen.

Reply to
Sebastian Wolf

Am 29.02.2020 um 21:38 schrieb Joerg:

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Am 29.02.2020 um 22:51 schrieb Bernd Laengerich:

n

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Am 29.02.20 um 21:48 schrieb Stefan: ...

Hallo,

genau.

untersuchen.

betrachtet die Reflexion -> auf Minumum einstellen.

transformiert und an einem bestimmten Einstellwert den Generatorwiderstand trifft.

Peter

Reply to
Peter Thoms

Am 01.03.20 um 10:39 schrieb Peter Thoms: ...

Hier im pdf-Text steht die Formulierung:

formatting link

Reply to
Peter Thoms

Hallo,

Am 28.02.20 um 17:19 schrieb Michael Koch:

Ich kenne nur die Messung an der Speisestelle, z.B. hier beschrieben:

formatting link

In vielen Bereichen ist ob symetrisch oder unsymetrisch erstmal kein so

von Mantelwellen, Das Mikrofonkabel sollte nicht Teil der Antenne werden..

Unsymetrisches Kabel betrachten, Mesung dann schirm gegen Leiter, je nach genauem Aufbau

Oft findet man ja auch die Beschriftung.. Oder die mechanischen Abmessungen einfach mit bekannten Kabeln vergleichen.

Reply to
Jan Conrads

Und bei welchem Baumarkt gibt es das? Link?

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Michael davon eine solch grosse Trommel hat. Selbst Koax habe ich trotz Ingenieurbuero "nur" in

1000ft Rollen und da ist jeweils nichtmal mehr die Haelfte drauf.
--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.