vorige Frage (nur einfacher gestellt)

Guten Abend zusammen,

Die Gedanken bzgl. der Frage in meinem vorangegangenem Posting waren offensichtlich zu kompliziert, dass die jemand beantworten kann, deshalb stelle ich die Frage nochmal etwas kompakter:

Wenn man an eine 9V Baterie eine Lampe anschließt, die für 4,5 Watt ausgelegt ist, sollte in der Kabelverbindung ein Strom von 0,5 Ampere fließen.

Es bewegen sich dann dort Elektronen vom Minuspul über die Lampe zum Pluspol der Baterie.

Das tun die Elektronen zwar sehr langsam, aber ich weiß 100%ig, dass sich hier eine Geschwindigkeit errechnen lässt. Ich weiß nur leider nicht mehr wie das geht.

Weiß jemand wie das geht und kann es mir erklären?

Viele Grüße,

Markus

Reply to
Markus Gronotte
Loading thread data ...

e = 1,602?176?487 (40) × 10?19 C

1 C = 1 A · 1 s

Somit bewegen sich an einer Stelle des Kabels pro Sekunde ( 0,5 geteilt durch Elementarladung ) also 3,12 * 10^18 Elektronen vorbei.

Weiter weiß ich die Rechnung nicht mehr.

Überträgt man das auf die Rechnung mit der Erde,

dann bewegen sich nach dieser Rechnung zwischen

1,56 * 10^23 und 4,99 * 10^24 Elementarladungen bei einer ungefähren Geschwindigkeit von 220 m/s innerhalb eines Dynamos.

Soweit weiß ich den Rechenweg noch. Der Rest fehlt mir.

Frage speziell an "Günter Nanonüm": Wenn flüssiges Eisen nicht magnetisch sein kann, welche Permeabilität soll man dann (deiner Meinung nach) annehmen?

Gruß,

Markus

Reply to
Markus Gronotte

"Markus Gronotte" schrieb im Newsbeitrag news:495fb271$0$30234$ snipped-for-privacy@newsspool1.arcor-online.net...

Hallo Markus,

Wieviel Elektronen du für 1s*0,5A brauchst hast du ja bereits ausgerechnet. Jetzt muss du eine Annahme treffen wieviel freie Elektronen pro Atom zur Verfügung stehen. Ich glaube es war 1 Elektron/Atom bei Kupfer. Dann rechnest du aus wieviel Volumen Metall du dafür brauchst. Das dann mit Querschnitt in Länge umrechnen. Diese Zahl geteilt durch 1s gibt dann die Geschwindigkeit.

Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

formatting link

erklärt, wieviele Elektronen ein

formatting link

ergeben. Damit weißt du, wieviele Elektronen pro Sekunde durch einen beliebigen Punkt deines Stromkreises fließen. Das sei X.

Nimm jetzt ein Stück Draht beliebiger Länge L (die kürzt sich nachher raus). Berechne aus Länge, Querschnitt und Material die Anzahl freier Elektronen in deinem Drahtstück. Das sei Y.

Dann bewegen sich die Elektronen im Schnitt mit der Geschwindigkeit X/Y * L/1s

Die Geschwindigkeit ist also offensichtlich proportional zur Stromdichte. Wikipedia nennt z.B. "rund 0,735 mm/s bei 10 A/mm2" in Kupfer.

formatting link

XL

Reply to
Axel Schwenke

Markus Gronotte schrieb:

Naja, es geht eigentlich nur um den Stromstärke durch den Leiter...

v = I / ( rho * A )

rho : Ladungsdichte A : Leiterqueschnitt

Ja, Bücher über Leitungsvorgänge, Induktion etc...

Man findet einiges im Netz.

Gruss Udo

Reply to
Udo Piechottka
*Markus Gronotte* wrote on Sat, 09-01-03 19:24:

Dir (und in diesem Umfeld nur Dir) nehme ich ab, daß du es wirklich nicht weißt. Ampere sind Coulomb pro Sekunde. Jedes Elektron trägt eine Ladung e, das sind iirc um die Zehn hoch minus neunzehn Coulomb, aber schlag' es bitte selbst nach, steht überall.

Für eine Geschwindigkeit brauchst Du dann noch die Dichte der Elektronenwolke und den Querschnitt des Drahtes. Iirc kommt etwa ein freies Elektron pro Kupferatom hin.

Reply to
Axel Berger

Markus Gronotte schrieb:

Was sagt dein Therapeut dazu?

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Rolf_Bombach schrieb:

Du vermutset zu kurz...

formatting link

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

horst-d.winzler schrieb:

Na endlich, Schwangerschaft ist als Krankheit enttarnt worden. Allerdings nicht als Krankheit der Mutter, sondern als erste Kinderkrankheit. Jetzt fehlen nur noch Fötenpsychotherapeuten und endlich mal ein bisschen Druck auf werdende Mütter sich mental richtig zu verhalten- Angst zu haben ist ja auch verantwortungslos gegenüber dem Ungeborenen.

Reply to
Stefan Sude

Die ist nur nicht einfach kompakter, sondern eher eine ganz andere Frage.

Wozu dieses Vorgeplänkel? Das hat, wie schon zuvor der ganze Zirkus um den Erd-Dynamo, mit der Frage doch gar nichts zu tun! Denn die kommt ja jetzt erst:

Das Wort, das dir fehlt, lautet "Driftgeschwindigkeit".

Reply to
Hans-Bernhard Bröker

Markus Gronotte schrieb:

ich kenne den Ansatz wie folgt.

  1. In einem Leiter werden die Elektronen durch ein äußeres elektrisches Feld beschleunigt. Es wirkt auf ihnen die folgende Kraft Fe.

Fe=E*e hierbei ist E die Feldstärke.

E=grad(U) und in einem homogenen, wirbelfreien Feld ist E=U/L

Somit ist Fe=U/L*e U:Spannung, L Leitungslänge, e Elementarladung

  1. Der Bewegung wirkt eine geschwindigkeitsproportionale Reibungskraft Fr entgegen.

Fr=k*V k heißt Beweglichkeit oder Mobilität

  1. Die Elektronen bewegen sich mit einer mittleren Geschwindigkeit V im Kräftegleichgewicht.

Fe=Fr U/L*e=k*V

  1. Unter Zuhilfenahme des ohmschen Gesetzes verknüpfen wir den Mikrokosmos mit dem Makrokosmos.

U=k*L*V/e=roh*L/A*I wobei roh*L/A=R

  1. Nun führen wir die Raulmladungsdichte m=dQ/dVol der Leitungselektronen ein.

dQ=m*A*dL I=dQ/dt=m*A*dL/dt=m*A*V

  1. Alles unter 5. in 4. einsetzen

k*L*V/e=roh*L/A*m*A*V diverses kürzen k/e=roh*m*A k=roh*m*A*e

  1. Punkt 6 in die Gleichgewichtsbedingung 3 einfügen

U/L=roh*m*A*V => U=R*A^2*m*V V=U/(R*m*A^2) => V=I/(m*A^2)

So das ist die gesuchte Lösung. V: Mittlere Geschwindigkeit der Elektronen [m/s] m: Räumlliche Ladungsdichte der Leitungselektronen [As/m^3] A: Leitungsqueschnitt [m^2]

V=I/(m*A^2)

Beispiel: Ich nehme hier mal einen Kupferdraht mit einem Widerstand von R=U^2/P=81/4,5 Ohm = 18 Ohm und einer Querschnittsfläche von 1mm^2. Dieser wird mit 9 Volt gespeist. Daraus ergibt sich ein Strom von I=U/R=9/18 Ampere = 0,5 Ampere. Kupfer hat bei Raumtemperatur eine Ladungsdichte im Leitungsband von m=8,47*10^28 m-3 * 1,602*10^(?19) As.

m=13,6*10^9 As/m^3

Aus m,I und A errechnet sich die Driftgeschwindigkeit.

V=0,5A/{13,6*10^9 As/m^3*10^(-6)m^2} V=0,5/13,6*10^(-3)[m/s] V=0,037 [mm/s]

Dein oben genanntes Beispiel ist nicht berechenbar!

  1. Es wird der Leitungsquerschnitt benötigt. Dieser beeinflusst sehr stark die Driftgeschwindigkeit.

  1. Die Elektronendichte im Leitungsband und die Beweglichkeit der Ladungsträger sind stark Temperaturabhängig.

Allerdings siehst Du an meinem vereinfachten Beispiel mit dem Kupferleiter, das sich die Leitungselektronen im Festkörper im Schneckentempo von ca. 1 mmm pro 30 Sekunden bewegen. Jede Schnecke kann es locker mit einem Leitungselektron aufnehmen.

MFG Stefan

Reply to
Stefan Sprungk

"Axel Schwenke" schrieb:

Trotzdem bitte _nicht_ L nehmen. L ist reserviert für die Induktivität, das würde nur zu Verwirrungen führen - vor allem (!) weil wir's mit elektrischem Strom zu tun haben, und es gibt doch auch stromdurchflossene Spulen, nicht wahr?!

Neben "l" hab ich auch schon "d" gesehen als Längenvariable.

-Andreas

Reply to
Andreas Eibach

Stefan Sprungk schrieb:

Korrektur (Leider Kürzungsfehler) !!!!!:

k/e=roh*m k=roh*m*e

U/L=roh*m*V => U=R*A*m*V V=U/(R*m*A) => V=I/(m*A)

V=I/(m*A)

Im Beispiel unten jedoch richtig gerechnet.

MFG Stefan

Reply to
Stefan Sprungk

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.