Verseuchtes 80m Amateurfunkband

Hallo,

Langdrahteantenne; durchgehend etwa 10dB tiefer. Amateurfunk praktisch

- Peter Unser Desinformationsprogramm wird erst abgeschlossen sein, wenn

formatting link

Reply to
Peter Bösche
Loading thread data ...

Am 03.10.2017 um 07:35 schrieb Peter B?sche:

90 Semestern unserer Clubstation an der TUB, und das Thema

Billig-LED-Lampen. Mit Peilversuchen kommt man nicht weiter,

Reply to
Gerhard Hoffmann

Am 03.10.2017 um 07:35 schrieb Peter B?sche:

Reply to
Eric Bruecklmeier

Die besetzen nur ein paar KHz, nicht das ganze Band.

80 m Peiler gibt es beim Verein zum Ausleihen.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Ronald.

--


				Bertolt Brecht
Reply to
Ronald Konschak

Am 03.10.2017 um 10:43 schrieb Helmut Wabnig:

*) obwohl ichs beruflich mal war ;-).
Reply to
Eric Bruecklmeier

Am 03.10.2017 um 07:35 schrieb Peter B?sche:

[...]

Ich kenne mich mit Funk nicht wirklich aus, aber vielleicht versucht da

unbedarfter Arduino Benutzer steuert irgend ein nicht abgeschirmtes

mit einer schrottigen Ladestation aufgeladen?

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

formatting link

Frequenzen mit je 100Hz Abstand. Die krummen Linien lassen einen Zusammenhang mit derschwankenden Netzfrequenz vermuten.

_ Peter

Reply to
Peter Bösche

Am 05.10.17 um 09:07 schrieb Peter B?sche:

richtig "Alarm".

Falk D.

Reply to
Falk Dµebbert

Am 03.10.17 um 07:35 schrieb Peter B?sche:

formatting link

Normalerweise hast Du bei LED-Lampen einen Peak um 40MHz und Spiegelungen/Vervielfachungen an der Resonanzfrequenz des Leistungs-ICs.

Schaltnetzteil/Steuerteil tippen.

Falk D.

Reply to
Falk Dµebbert

Bitte beachten, dass die Messung bei etwa 3.635.000Hz gemacht wurde, also etwa bei der 72.700sten Oberwelle von 50Hz.

Peter

Reply to
Peter Bösche

gezeigt, konnte ich nur einen vagen Zusammenhang der Frequenzschwankungen beobachten. Werde am Montag schauen, ob da mal

ist.

Peter

Reply to
Peter Bösche

dies bei keiner meiner LEDs beobachten - machen, so sind Subharmonische im 80m-Band nicht zu erwarten.

vermute ich auch..

Peter

Reply to
Peter Bösche

Die Verwerfungen scheinen mir auch stark. Andererseits, um bei der Netz-

Nordic schwankt das mindestens 3x soviel, Baltic weiss ich nicht, kann aber noch mehr sein. Dann gibt es noch Inselnetze (auf Inseln z.B. :-]) oder

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Was ist eigentlich die Schaltfrequenz in den LED-Lampen?

z.B. bei 170 MHz. Das kann doch nur eine Oberwellenresonanz

zur Schaltungstechnik inklusive Frequenzangaben, mal Demoboards von SI und so ausgenommen. Dort ist aber eher

die peilen 48 kHz an, da ab 50 kHz die EMI Limiten tiefer sind.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Die Festlegung auf 40 MHz erscheint mir recht gewagt. Aus den Lampen selbst sifft ziemlich wenig heraus; die

erfolgt dort, wo die Leitung mal eben unsymmetrisch wird, das sind vor allem die Stichleitungen zu den Lichtschaltern. Die machen perfekte Lambda/4-Strahler.

Die LED-Lampen enthalten sowieso Schaltnetzteile .

man die Versorgungsspannung runtergedreht gedreht hat, hat der Schaltregler eben den Strom hochgefahren bis die Leistungsaufnahme wieder gleich war. Nur ganz unten gab es 100 mV, wo er es nicht mehr geschafft hat :-)

Ich hab' jetzt statt der originalen Kaltlichtquelle des Mikroskopes ein chinesisches Ringlicht. Die Lichtfarbe ist etwas kalt, ansonsten ist es ziemlich gut, halt Plaste & Elaste.

in Echtzeit zusehen, wie die Schaltfrequenz zwischen 50 und 60 KHz hin-und-her-hoppelt. Bei Messungen muss ich es ausschalten.

Reply to
Gerhard Hoffmann

im Bereich 100MHz-200MHz (bei

Reply to
Michael Schwingen

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.