Tastkopf Abgleich

Ein Notchfilter? Kannst du via Google finden.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch
Loading thread data ...

Also im Prinzip ein Saugkreis.

zusammengeschaltet, dadurch entsteht das neues (drittes) Signal. Das Signal das mit dem Oszi direkt betrachtet werden kann, bzw. im SA zwei neue Signale erzeugt.

Wo positionierst du jetzt dein Filter (Saugkreis), im neuem, also drittem Signal, oder schon vor der Addition der beiden Quellsignale.

Kurt

Reply to
Kurt

Der Filter ist zwischen den beiden zusammengeschalteten Generatoren und dem Oszi zu finden.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

OK, ich werde ein LTS zusammenbasteln.

Kurt

Reply to
Kurt
8F1F7528AA58CE7DA92FDD2E Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit

Am 15.10.2017 um 23:21 schrieb Kurt:

War noch schnell fleissig.

Hallo Gerrit, schau dir das File an, morgen gehts weiter.

Kurt

Reply to
Kurt
132AB425D66D304D84C585B9 Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit

Am 16.10.2017 um 00:02 schrieb Kurt:

Falls ich das Falsche geschickt habe, hier nochmal.

Kurt

Reply to
Kurt

Hallo Kurt,

Du schriebst am Sun, 15 Oct 2017 20:20:45 +0200:

die bei der Addition benutzt wurden, _subtrahierst_?

einem der Eingangssignale hat?

--
--  


----------------------------------------------------------- 

-----------------------------------------------------------
Reply to
Sieghard Schicktanz

Am 16.10.2017 um 00:43 schrieb Sieghard Schicktanz:

Wie soll dieses Subtrahieren denn gehen?

zueinander)

Kurt

Reply to
Kurt

Kurt schrieb:

Du zeigst hier ja auch nur "Wahrheiten", die du selber erzeugt hast.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

100k und 120k sind verwechselt, aber sonst funktioniert es prima.
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Kurt schrieb:

Das ist ein Physikerspruch. Addition ist Addition und Subtraktion ist meinetwegen

3 Euro - 2 Euro = 1 Euro. Da ist kein "Phasenzustand". Auch von beliebig komplizierten Signalen, NF aus dem Radio, kann man ein negatives Signal herstellen. Dieses kann nicht durch Phasenverschiebung erreicht werden.
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Hallo Kurt,

Du schriebst am Mon, 16 Oct 2017 08:32:47 +0200:

al,

zu

Ja, und Du darfst jetzt selber die richtige Abbildung dieser Eigenschaften

(Ich hab' mal - entgegen meiner normalen Zitierweise - die Voraussetzungen

m's geht.)

--
--  


----------------------------------------------------------- 

-----------------------------------------------------------
Reply to
Sieghard Schicktanz

Am 16.10.2017 um 22:20 schrieb Rolf Bombach:

Stimmt, habs bereits korrigiert.

Und was "liest" du daraus ab/welche Erkenntnisse nimmst du da mit?

Kurt

Reply to
Kurt

Am 16.10.2017 um 22:25 schrieb Rolf Bombach:

Wie ziehst du denn ein Signal von einem anderen ab? Zeig das mal.

Das ist ein Rechenergebnis auf Grund von Mathematik.

Stell mal so eins her, ich bin gespannt wie du das anstellst.

und zeige wie das "Filter", es hat 100 kHz, das Quellsignal mit den 100 kHZ, das nur vor dem R1 existiert, durch Subtraktion (nach R4) rausnimmt.

Kurt

Reply to
Kurt

Am 16.10.2017 um 22:06 schrieb Rolf Bombach:

Die "Wahrheiten" die man seit Jahrzehnten predigt sind nur Einbildungen.

Ich bin mit ihm zufrieden, er macht genau das was ich von ihm erwarte. (er erzeugt)

Kurt

Reply to
Kurt

B2919A941C9071E5F70FAFE0 Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit

Am 16.10.2017 um 00:03 schrieb Kurt:

Hier noch eins, es dient mir dazu zu zeigen was abläuft.

Es ist nur ein 100 kHz Generator vorhanden, danach folgt dein "Saugkreis" der verhindert dass der Resonanzkreis (L3 C3) eine Schwingung aufbauen kann.

Die Widerstände R7 + R8 + R9 dienen dazu die Ströme die auftreten aufzuzeigen.

Da wird sichtbar wieso sich keine Resonanz einstellen kann und was so ein "Filter" wirklich macht.

Wer traut sich einzusteigen?

Kurt

Reply to
Kurt

Am 17.10.2017 um 19:36 schrieb Kurt:

Auch muss sich zeigen das der Strom abnimmt.

Kurt

Reply to
Kurt

Am 16.10.2017 um 23:05 schrieb Sieghard Schicktanz:

Schau mal oberhalb, 19:36 Da ist das vorgesehen.

Kurt

Reply to
Kurt
51E6EA2F966A7C3F14C0BE0E Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit

Kurt schrieb:

Wahrscheinlich verstehe ich die Frage hier nicht ganz. Ich hoffe, du meinst nicht so was:

Signalquelle V1 kann beliebige Amplituden und Frequenzen haben, das Signal wird wieder wegsubtrahiert. An Stelle von der spannungsgesteuerten Spannungsquelle E1 wird man in der Praxis einen OpAmp verwenden.

Reply to
Rolf Bombach

Am 17.10.2017 um 21:45 schrieb Rolf Bombach:

Hier spielt die Musik!!

"Heitsch_filter_01.asc"

Also versuchs mal.

"Ein Schelm der Falsches/Hinterlistiges dahinter vermutet"

rausbekommst.

Nochmal:

Im Addierer wird aus den beiden Quellsignalen (f = 100 bzw. 120 kHz) ein

*neues* Signal generiert.

Dieses neue Signal ist periodisch.

Heisst: es ist weder ein 100 kHz noch ein 120k kHz Sinussignal vorhanden.

Der Saugkreis hat eine Eigenresonanzfrequenz von 100 kHz.

Ist der Saugkreis nicht vorhanden bauen beide eine Resonanzschwingung auf.

Ist der Saugkreis drinnen dann nur mehr der mit den 120 kHz.

Kurt

Reply to
Kurt

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.