Stabilitaet von Lowdrop-Reglern

Ingolf :

Mhh, lange her, dass ich sowas mal zu Fuss durchgerechnet hab. Aber warum

von ..2V, dass er stabiler ist?

M.

Reply to
Matthias Weingart
Loading thread data ...

--

/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Reply to
Axel Berger

Am Thu, 16 Feb 2017 09:28:18 +0000 schrieb Matthias Weingart:

Der NPN als Pass-Element arbeitet als Emitterfolger (Kollektorschaltung)

mindestens einer BE_Strecke und einem Basisvorwiderstand ab, meist sogar mehrere BE_Strecken. Wenn man am Pass-Element wenig Spannungsabfall

entnimmt am Emitter die Ausgangsspannung, die einige zig-mV kleiner sein

Eingangsspannung an. Das gleiche geht mit einem N-MOS-FET, da muss die

Der PNP als Pass-Element arbeitet in Emitterschaltung, das ist eine

Kollektorwiderstand/Emitterwiderstand. Also in dem Falle Lastwiderstand/ Eingangsquellewiderstand. Bei z.B. 3V/30mA am Ausgang sind das 100Ohm

sind an Ein- und Ausgang Cs mit ESR. Das tolle am PNP ist, dass man hier

ansteuern kann als die Kollektorspannung (OUT).

GND abgeleitet. Man baut da einfach einen PNP-Darlington rein und bekommt

wird der Regler dann langsamer und die Spannung knickt bei Lastwechsel

anspricht...

Reply to
Ingolf

War nur ein Beispiel, ich habe den nie verwendet. Wobei ich LTC gern mag, nur eben nicht fuer Massenprodukte, da sind die zu teuer.

formatting link

Zitat "Capacitors exhibiting ESRs ranging from a few m up to 5.0  can thus safely be used".

Wieviel ist "a few"?

Bei mir hat sich der MCP1702 recht gut bewaehrt.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Die load- und line regulation von dem Ding ist aber leider unter aller S**, wie bei den meisten CMOS-LDOs, die auf geringe Eigenstromaufnahme getrimmt

Mit sowas kann man guten Gewissens nicht mal nen kleinen uC ansteuern, der z.B. eine LED treibt, weil beim Einschalten der LED die Betriebsspannung schon zusammenbricht.

bei 1V line step fast 0,3V nach unten ist schon arg.

Tom

Reply to
Thomas Langhammer

Man sollte in seinem Design schon den "Leistungskreis" vom Steuerkreis

100mA load step also vermeiden ;-)
Reply to
Joerg Niggemeyer

Am 16.02.2017 um 17:49 schrieb Joerg Niggemeyer:

--
---hdw---
Reply to
horst.d.winzler
10mA? Seufz! Eine zweistellige Anzahl von Milliamperes? Wenn ich nur einmal noch so einen Starkstrom verwenden duerfte um drei Microcontoller, ein Display und jede Menge anders Zeug zu bestromen. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Was entwickelst Du denn so? Bei mir sind es manchmal Motes fuer jahrelangen unbemannten Einsatz in der Pampa, wo um jedes Mikroampere gefeilscht wird. Doch bei den anderen rund 80% der Projekte spielt das keine Rolle.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Bei einem LDO zahlt man am Ende immer seinen Preis, wenn man ihn nicht komplett selbstentwickelt hat.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

den Du praktischerweise gesnippt hast, wo im Klartext steht "does not require any specific Equivalent Series Resistance (ESR) or a minimum output current".

problemlos funktioniert, mit mehreren X5R parallel am Ausgang, und das zu

Alternativen von mehreren Herstellern gibt.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Mein aktueller Hauptprozessor zieht um die 25A bei 1V - 10mA reichen da

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

"not any specific" ist zumindest im Hi-Rel Bereich eine voellig unzureichende Aussage. Da muessen knallharte Werte stehen. Also 0 mOhm to x Ohm". Oder eben "3 mOhm to x Ohm".

Das ist natuerlich immer guenstig. Man kann zumindest im Consumer-Bereich auch mal etwas ESR zugeben und eine schlabbrige Versorgung hinnehmen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

...aber doch bestimmt nur im "Jahresmittel", wenn es da um batteriebetriebene Sachen geht. Und wenn die dann aufwachen, ziehen die

Oder geht es um dicke Armbanduhren? ;-)

Tom

Reply to
Thomas Langhammer

Messgeraete fuer die 4-20mA Schnittstelle.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Da hat man ja fast 4mA :-)

Bei den Motes ist es manchmal so, dass die einen halben Winter ohne jeden Sonnenschein durchhalten muessen und der Akku ist so gross wie eine Muenze. Die Solarzellen haben ein Drittel der Flaeche einer Skat-Karte und es ist erstaunlich, auf wie wenig deren Strom bei Bewoelkung zusammenbricht. Richtig knapp wird es, wenn das ganze mit klirrender Kaelte einhergeht, wo auch der Akku fast schlapp macht.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ich staune immer wieder ueber meine Uhr.

formatting link

Der kleine dunkle Ring aussen um die Anzeige ist die Solarzelle. Im inneren befindet sich eine aufladbare Lithiumzelle. Die Uhr habe ich

2002 gekauft und seitdem laeuft sie mit der kleinen Solarzelle. Dabei ist da neben den anderen Spielerreihen (Luftdruck, Temperatur, Kompass) ein DCDC Wandler verbaut fuer eine Elektroluminiszenzbeleuchtung. Und im Winter kann das Dingen wirklich kaum Strom erzeugen. Dabei nutze gerade da natuerlich die Displaybeleuchtung relativ oft. Und da ist auch immer noch der erste Akku drin.

Ja kenn ich. Unserer Geraete muessen von -40 bis +85 laufen. Da wird dann auch der edelste Luxuselko schon weich in den Knien.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Ich bedauere im Nachhinein das damalige Bedienungspersonal. ;-)

--
---hdw---
Reply to
horst.d.winzler

Die Probleme gibt es heute auch noch. Viele unserer Geraete koennen auch mit Magnetstiften bedient werden. Das hat zum einen natuerlich Ex/Atex Gruende, aber es hat vermutlich auch den Vorteil das dir die Finger nicht am Geraet anfrieren.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Ich habe eine solargetriebene von Citizen. So mit Zeigern und

Sender Fukushima abzugleichen, der hat aber zur Zeit gewisse Probleme.

Kampf gegen die nA. Er hat allerdings die Erleichterung, dass der

Reply to
Gerhard Hoffmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.