SMPS Stromquelle

Hallo!

recht einfach: Currentmode-Ansteuerung mit Open-Loop - die

Verbindungsprobleme gibt.

eher geneigt per Step-Down direkt aus der Zwischenkreisspannung zu

auch erst mal beschafft werden. Ich habe aber ehrlich gesagt auf die Schnelle keine Idee, wie man das stabil regelt. Die Differenz zur LED-Spannung ist ja mitnichten stabil. Und ein Stromsensor auf der Lastseite ist um einiges komplizierter, da DC und auf anderem Potential.

Irgendwelche Ideen oder Links?

Marcel

Reply to
Marcel Mueller
Loading thread data ...

Auf anderem Potenzial hiesse also isolierter Step-Down? Dann boete sich ein Optokoppler an. Auf der LED-Seite ueber einen Spannungsabfall, aber sicherheitshalber noch einem Vorwiderstand fuer die LED im Optokoppler. Dieser schuetzt den Optokoppler, falls es mal zu einer Stromspitze kommt und macht die Gesamtkennlinie etwas weicher.

Auf der Schaltreglerseite den Fototransistor zwischen ein paar Volt (Vref oder VCC des Regler-IC, hoeher als Vfb) und dann an den FB Pin. Von dem noch ein Widerstand nach Masse. Abs max vom FB Pin beachten und passend klemmen.

Einen zweiten Optokoppler mit hohem Widerstand ueber die ganze LED Kette und dessen Fototransistor mit dem anderen parallel. Also eine analoge Oder-Verknuepfung. Der ist dann die Spannungs-Notbremse, wenn eine LED durchbratzt. Optokoppler gibt es im Mehrfach-Pack.

Die Schleifenverstaerkung steigt etwas, muesstest Du bei der Berechnung der Kompensation beruecksichtigen. Oder profan einen Step draufballern und auf 1-1.5 fachen Ausschwinger einstellen. Wenn niemand zuguckt :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 02.09.2018 um 14:40 schrieb Marcel Mueller:

Einfach einen mit Current-Mode nehmen.

Reply to
Dieter Wiedmann

Und da liegen halt ~300V Volt dazwischen.

Gleichwohl das trotzdem geht. Allerdings machen die Optokoppler AFAIK auch erst um die 1,6V auf. Das sind dann nochmal ~2,5W Heizung im Netzteil.

Versorgungsspannung kompensieren. Also z.B. (Uin - Uout) in die

nicht richtig, weil eigentlich die Wurzel davon kompensiert werden

Nennspannung dIout/dUin nahezu 0 wird.

sowieso keinem auf. Und vermutlich ist das alles immer noch besser als

Das sollte eigentlich auch reichen.

Naja, Regelgeschwindigkeit ist hier kein Kriterium.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Hi Marcel,

moderne FET.

Wenn Du das ohne Potenzialtrennung machst, wo liegt das Problem? Die

in die Potiachse verlegt.

Na und?

Zum einen sind es eher 1,2 V als 1,6 V, zumindest bei denen, die ich

einen Shunt parallel zum OK zu machen? Ohne Potenzialtrennung geht das auch parallel zur Basis-Emitterstrecke mit ca 0,5 V Spannungsabfall oder mit einem modernen IC durchaus auch mit einigen wenigen mV. Parallel zur LED bekommst Du ja eine

mit einem kleinen Rinkerntrafo ansteuert, sollte das gehen. Du brauchst ja sicher keine 100% Einschaltzeit des Highside-FETs.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hallo,

Am 02.09.2018 um 14:40 schrieb Marcel Mueller:

Gibt's auch mit Erweiterungen wie DALI oder Funk, mir hat der

Stefan.

Reply to
Stefan U.

Shunt im Diodenzweig oder Sync-FET ist dann natuerlich auch unguenstig, da an der Versorgungsspannung. Wobei man das mit einem kleinen PNP Transistor herunterspiegeln kann. Sollten die 0.6V Abfall die Oeko-Bio-Feel-Good Bilanz kaputtmachen, dann ein wenig an der Basis vorspannen. So bin ich oft mit 200mV ausgekommen.

Ja, das ist ein Nachteil.

Da koennte man einen 32-Bit Prozessor mit RTOS nehmen ...

Oder eben einen PNP an der obersten LED-Anode benutzen.

Das macht man bei Flybacks, ich wuesste aber nicht, was das hier bringen wuerde.

Wenn das am Netz haengt, sollte man ploetzliche Bursts schon wegbuegeln, ohne dass bei den LEDs die Bonddraehte aufblitzen :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 03.09.2018 um 20:45 schrieb Joerg:

?

-v

:-)

bekommt man das auch klassisch hinreichend genau hin. Aber das ist

ich sowieso machen, weil ich andernfalls ein Problem mit der Stromversorgung des Chips bekomme. Indirekt benutze ich dabei die LEDs zur Stabilisierung der Regler-Versorgung.

Ja, aber der Zwischenkreiselko muss sich auch erst mal laden.

kann und die resultierenden 100Hz ausregelt. Das verbessert auch Leistungsfaktor und den Einschaltstrom.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 03.09.2018 um 19:04 schrieb Stefan U.:

Kurven so extrapoliere, komme ich auch ca. 2W. Das ist schon ganz ordentlich.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 03.09.2018 um 21:31 schrieb Marcel Mueller:

Und deshalb nimm man einen Stromwandler.

Das macht schon ein UC3844 im reinen Current-Mode bestens.

Reply to
Dieter Wiedmann

Im Prinzip ein RC Tiefpass auf die Basis eines PNP. Dann beginnt der bei

600mV, Strom zu ziehen und man kann das unten auf den FB Pin des ICs leiten, ueber einen Angstwiderstand natuerlich. Die Schleifenverstaerkung ist dann aber hoeher, muss beruecksichtigt werden.

Dafuer gibt es Ausgleich-Tricks, z.B. indem man die dafuer noetige Hilfsspannung ueber Dioden in Serie abfallen laesst, die thermisch einigermassen mit diesem Transistor gekoppelt sind.

[...]

Dann koenntest Du sogar ein Oeko-Bio-Baepperle draufmachen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Vor allem waere das fuer unsereins viel zu unspochtlich.

formatting link

Zitat "Standby power consumption

Reply to
Joerg

Am 03.09.2018 um 23:08 schrieb Joerg:

Ah, OK, ja, das habe ich auch schon so gemacht, wenngleich nicht in diesem Zusammenhang. Ich konnte nur mit dem Begriff Spiegel nichts

Bei 300V Uce wird das aber auch fragil. Da muss man schon mit /sehr/

macht.

Also, Diode als Spannungsregler und dann den Bias-Strom davon abzapfen.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 02.09.2018 um 14:40 schrieb Marcel Mueller:

ChaN war schneller:

formatting link

formatting link

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Hohe Effizienz durch galvanische Kopplung, top-notch cutting edge latest generation state of the art large scale integration IC technology enabled.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 20.09.2018 um 23:03 schrieb Dieter Wiedmann:

  1. habe ich die Steuerung nicht mit dem komischen 393 aufgebaut, der mit

Frequenzen ist. Statt dessen habe ich den Feld-Wald-Wiesen Current-Mode-Controller UC3842 genommen.

quadratische Kennlinie (Stellwert zu Leistung). Die habe die dem subjektiven Helligkeitsempfinden folgend noch etwas weiter durchgebogen,

  1. Da der Dimmer auch gleichzeitig Schalter ist (unterer Anschlag = aus) muss der Stand-By Verbrauch runter. Also Anlaufwiderstand auf 100k

Verlustleistung drastisch, vor allem bei 230VAC (

Reply to
Marcel Mueller

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.