Seitenbänder, was ist das?

Also kannst keine Antwort geben.

ganz allein. Nur ein wenig madig sind sie wohl jetzt schon geworden.

Geschrieben von jemanden der einfach das was man ihm vorsetzt glaubt, es

Wen man ihm ein paar Tipps dazu gibt dann kommt die Abwehrreaktion in Gang.

Falschvorstellungen anderer)

Kurt

>
Reply to
Kurt
Loading thread data ...

"Kurt" schrieb:

Nur beruht diese Simulation auf genau den Formeln

Da fehlt aber noch der Punkt wie dieses "Signal konstanter Periodendauern" als elektromagnetische Welle abgesendet werden soll.

hier irgendwie permanent ausblendest und bringt dein Gedankengebilde zum Einsturz.

Frank

Reply to
Frank Müller

Wie kommst du denn auf diese krumme Latte?

Ich hab doch nichts gegen diese Formeln, Mathematik ist immer richtig, zu sich selber halt.

Kommt noch, und zwar was wirklich abgestrahlt wird.

Wunschdenken.

einfach den Spekki direkt an den Ausgang dann ist das alles unrelevant.

Und was siehst du dann!

SA: Drei Signale mit unterschiedlichen konstanten Periodendauern

Sender: ein Signal konstanter Periodendauer.

Kurt

Reply to
Kurt

"Kurt" schrieb:

Was sagt nun eine Simulation, die auf "Diese Formeln" beruht

Darauf warte ich schon lange.

Also doch, dein Sender sendet elektro-magische Wellen, ich hab's fast erwartet.

Frank

Reply to
Frank Müller

Welche Formeln meinst du? Was sind "diese Formeln"?

Geduld, der Boden dazu ist noch nicht bereit gemacht.

Was hast du erwartet?

Was der Sender sendet, wie das im Einzelnen aussieht, das ist hier lang und breit dargelegt worden.

HF-Strecke, das Ergebnis ist das Gleiche.

Der SA erzeugt aus dem was ihm angeboten wird, dem einem Signal, dreie.

Der Sender sendet eins, alo ist er es der diese drei erzeugt.

Kurt

Reply to
Kurt

Den meinte ich.

Da gibt's ja genug, wo ich als Ingenieur das so hinnehm, und mir denke, glaub

"geht mit anderen Funktionen" ist abgespeichert:-)

"He, nur weil ich auch in de.rec.heimwerken poste, bin ich noch lange nicht ..."

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

Doch, aber eine die mit deinen wirren auf totaler Unkenntnis basierenden Vorstellungen nicht zusammen passt.

paar Frequenzen ausdenken soll, kann sich nur jemand an den Haaren

Signale er "erzeugen" soll, wenn nicht vom Eingangssignal.

Geschrieben von jemandem, der das ganze Thema verstanden hat. Da muss man nichts "nachplappern". Du erfindest doch irre Behauptungen, laberst

Multiplikation statt.

Wirklichkeit vereinbar sind.

Verdummung der Welt. Wahrscheinlich kommt das von den gleichen, die Bielefeld erfunden haben, die haben auch die Energie erfunden.

So und jetzt reicht's mir. Ab in den Killfile. Du bist es wirklich nicht

--
Reinhardt
Reply to
Reinhardt Behm

Am 09.10.2017 um 20:50 schrieb Kurt:

Ich habe es bewiesen.

angemessen ist und geh uns hier nicht weiter auf den Keks.

Biertrinken z.B.

Reply to
Stefan

Am 09.10.2017 um 20:53 schrieb Kurt:

:

ls.

Holger

Reply to
Holger

Am 10.10.2017 um 16:39 schrieb Stefan:

Fang am Besten gleich damit an.

Dein Bier, nicht meins.

Kurt

Reply to
Kurt

Kurt schrieb:

Nein.

Die Periode eines Signals bezeichnet die Zeitdauer bis zur Wiederholung der selben Signalform. Und was an der Sendeantenne anliegt, ist S_ausg. Dessen Periode ist bestimmt durch S_mod und nicht durch S_osz. Sieht man ja auf dem Oszi. Wenn also ein S_osz von 500 kHz durch eine S_mod von 20 kHz moduliert wird, hat S_ausg eine Periode von 50 us. Und nicht von 2 us. Denn nach 2 us wiederholt sich das Signal nicht. Noch nicht. Das sehen alle auf dem Oszi, nur offenbar du nicht. Und in einer Periode von 50 us haben alle Vielfachen von 20 kHz Platz.

[1] Unsere Mathematiker hier werden wohl mit der Autokorrelation kommen und dann auf das Wiener-Chintchin-Theorem abschweifen *duck*
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Sieghard Schicktanz schrieb:

Signal aus einer trivialen Fouriersynthese erzeugt wurde. Mit andern

Orthonormierte Funktionen halt. Man nimmt die, die als Werkzeug am besten

Kurt spricht durchaus ein wichtiges Problem der Wissenschaft an, auch wenn es im vorliegenden Fall keine Rolle spielt.

- messen wir eine Observable oder ein Artefakt der Messung

- liefert die Theorie den Erwartungswert der Messung oder ein Artefakt der Theorie oder der verwendeten Werkzeuge

Das ist nicht immer ganz einfach zu bestimmen. Gerade in der Elektronik sind Messartefakte ein Hauptproblem. Oder auch in der Optik. Mit einem Polarisator kann ich die Polarisations- richtung eines linear polarisierten Lichtstrahls einfach bestimmen.

noch Licht durch. Habe ich jetzt nachgewiesen, dass doch noch andere Polarisationsrichtungen im Strahl sind oder habe ich eine neue Richtung durch diese "Messung" produziert? Alles nicht so trivial.

wegen der Multiplikation von Sinusfunktionen unvermeidlich.

modulierten Signal sind. Dass der Kurt die nicht sieht, weil er sie nicht

rege ich mich nicht auf.

mich wundert da nichts mehr.

formatting link

mich wieder langsam an spontane far-off-Topic-Fragen und bizarre Argumentationen

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Kurt schrieb:

Das musst du alles reinpacken, damit der Puls rechteckig wird. Je weniger du von den hohen Frequenzen reinpackst, desto runder werden die Kanten. Nimm den Rechteckimpuls, entferne die hohen Frequenzanteile, etwa mit einem einfachen R-C-Filter und schau, was passiert.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Sebastian Suchanek schrieb:

darum geht es ja im Fred. Handkehrum, du darfst dich halt nicht wundern, wenn deine 50Hz gelegentlich

werden. PRF, PRR, PPS, FPS, SPS und so weiter.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 10.10.2017 um 21:48 schrieb Rolf Bombach:

Wenn du wirklich was lernen willst dann lege die Scheuklappen weg, das

diese bezogen sein.

Ein Anstoss dazu:

bedeuten.

Kurt

und nochmal:

"Wenn du wirklich was lernen willst dann lege die Scheuklappen weg,"

und auch die Einbildung dass du da was siehst.

Es sind keine da, die du meint da zu sein die sind es nicht, die bildest du dir nur ein.

.
Reply to
Kurt

Sieghard Schicktanz schrieb:

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 10.10.2017 um 21:57 schrieb Rolf Bombach:

Hat das der gute Fourier gesagt, oder hat man es dir nur vorgesagt, dich glauben lassen dass das von Fourier stammt?

Nochwas: was sind Frequenzanteile und wie werden diese entfernt?

Schau dir den 555 an, er erzeugt ganz gute Rechtecke und Pulse. Ist da auch das drin das du oben behauptest?

Was sind: "hohen Frequenzen"?

Kurt

Reply to
Kurt

Am 10.10.2017 um 22:04 schrieb Rolf Bombach:

Was sind Frequenzanteile?

Kurt

Reply to
Kurt

Peter B?sche schrieb:

Grmpf! Diese Kinetiker mit ihrer Temperatusprungapparatur. Waren zwar nur 100 m oder so an Koaxkabel, aber was mit Kilovolt.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.