Ruhestrom bei Parallelschaltung von Transistoren in NF-Endstufe

Ein Freund schrieb mich vor ein paar Tagen an. Er hat eine Gegentakt-

geschaltet hat. Jeder Transistor hat einen 0.47-Ohm-Emitterwiderstand. Basen und Kollekoren aller Transistoren sind direkt verbunden.

Ein Schaltbild gibt es hier:

Leider nur mit diyaudio-account. Ein anderes konnte ich nicht finden.

sind, sie schwanken zwischen 48 und 52 mV. Im anderen Kanal schwanken die Werte jedoch zwischen 42 und 102 mV. In diesem Kanal wird der

Nun fragt er sich (bzw. mich), ob das normal ist oder auf einen Defekt

mit parallel geschalteten Endstufentransistoren.

der die Endstufe entworfen hat, hat ja durchaus aufwendig gebaut, aber Forte Audio war AFAIK die Budget-Linie zu Threshold. Also waren sie vermutlich nicht gematcht. Die Endstufe sieht unverbastelt und nicht repariert aus.

Mein Fragen:

so stark streuen und im anderen so homogen sind? Zufall?

2) Ist so eine starke Streuung bei auch nicht gematchten Transistoren normal, oder sollte sie bei thermisch gut gekoppelten Transistoren geringer sein?

Detailliertere Messungen kann mein Bekannter nicht machen, da er nur ein DMM hat. Er wohnt auch zu weit weg (600km), als dass ich selbst

Herzlichen Dank Martin

Reply to
Martin Klaiber
Loading thread data ...

Am 24.05.2017 um 11:34 schrieb Martin Klaiber:

Hallo,

die anderen Transistoren und dessen Basis-Emitterspannung sinkt und

Transistoren. Alterung kann auch dazu kommen.

erneute Selektion zu teuer geworden.

wird: 200 mA *150 V ergibt ja 30 W im Gegensatz zu den 15 Watt der

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

"Martin Klaiber" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@tempo.martinkl.dialup.fu-berlin.de...

Manche Audioendstufen erfordern ein Ausmessen der Transistoren auf

vielleicht blieb das hier aus oder wurde schlecht gemacht oder wurde durch eine Reparatur mit einem unselektierten Bauteil zu nichte gemacht.

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net 
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/ 
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Reply to
MaWin

Auch diesen Verdacht hatten wir schon. Allerdings deutet nichts auf

Transistoren und Befestigungen (Isolierscheiben) sehen gleich aus.

Danke, das werde ich ihm weiterleiten.

Meinungen dazu.

Reply to
Martin Klaiber

wir den Verdacht auch schon. Aber, wie gesagt, nichts deutet auf eine Reparatur hin.

deutlich unterschiedlich sind (42, 50, 60, 62, 79, 102 mV usw.).

dass gleich alle Transistoren getauscht wurden.

nicht mehr gut zu sein. Allerdings in dem mit der geringen Streuung.

ist, was mein Bekannter in der Praxis braucht.

Reply to
Martin Klaiber

Am 24.05.2017 um 13:07 schrieb Martin Klaiber:

Hallo,

dann mit einem normalen Multimeter schlecht messen wegen dem HF-Anteil.

Notfalls geht auch eine Gleichrichterdiodenschaltung als HF-Detektor.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

schwingen und leiten. Ist das realistisch bei parallelgeschalteten

Martin

Reply to
Martin Klaiber

Hallo,

sind schon mal gute Zeichen. Und wenn Ruhestrom und Offset sich nach

Hinweise auf Paarung der Bauteile und spezieller Bias-Schaltung und

kein kostenloses Manual oder Schaltplan gefunden.

Die Transistoren werden wohl nicht mehr hergestellt und ich habe

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Hallo,

heiss wird und die vier Transistoren die dazu parallelgeschalten sind gemeinsam dagegen ansteuern und daher weniger warm werden.

Naja - das ist allerdings nur vage Spekulation.

fundiertes Urteil.

den vorhandenen Schutzschaltungen und deren Funktion kann sich eine Untersuchung evtl. lohnen. Ohne Oszi, nur mit einem Multimeter kann man

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Kann man machen.

200mA Ruhestrom ist auch schon einmal eine Nummer. Da kann es schon mal kuschelig werden.

kompensiert. Insofern ist das i.A. noch kein Grund zur Sorge. Die sich daraus ergebenden Temperaturunterschiede sind da schon

Transistor wird die Endstufe auch noch gescheit laufen, wenn sie halbwegs gescheit gegengekoppelt ist.

Das sind im allgemeinen Toleranzen.

auf die Tour parallel geschaltet waren. Da mussten Spitze halt auch mal

15 kW weg. Geht alles. Sonderlich homogen war die Verteilung da allerdings auch

Da reicht auch Zufall.

Letzteres.

fast 160V Versorgung? Autsch!

Bei 80V Uce bringen selbst diese Transistoren nur noch ein, zwei Ampere,

ungleicher Verteilung dann entsprechend 4..8A.

bei Vollaussteuerung /ohne/ Last.

Bei der Auslegung schwingt der Sensenmann immer mit. Bei 4 Ohm oder bei komplexer Last geht die Kiste beim kleinsten Huster hoch. Ich hoffe mal die Endstufe hat wenigstens eine SOA-Protection. (Den Schaltplan kann ich nicht sehen.)

Wenn man da was gutes tun will, braucht man eine geringere

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

mein anderes Posting.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

unterschiedlich sein?

--
---hdw---
Reply to
horst.d.winzler

von RAL 3003 bis RAL 2011?

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy  
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert
Reply to
Volker Borchert

Guter Einwand. Darauf hatte ich noch gar nicht geachtet.

In der Praxis schafft ein Transistor noch nicht mal diese 1,5A bei 80V,

Leider fehlt im Datenblatt () das

Im SOA-Diagramm steht zwar "... must be derated linearly with increase in temperature", aber fehlt da nicht ein Faktor? derated by wie viel? Oder soll man das so interpretieren, dass einer Verdopplung der Temp eine Halbierung des Strom entspricht?

sieht das eher nach 300mA pro Transistor aus, allerdings wieder bei

die Transistoren noch so stark streuen, dass der Ruhestrom bei einigen

Im Schaltbild ist keine zu erkennen.

Man muss sich leider im diyaudio-Forum anmelden, um ihn zu sehen. Wenn Du willst, kann ich ihn Dir aber gerne per Mail schicken.

Reply to
Martin Klaiber

Danke!

ich werde es weiterleiten.

bleiben? Interessante Frage. Wenn die Unterschiede nur auf die Streuung

Ich frage nach.

Martin

Reply to
Martin Klaiber

Das erinnert mich an ein 'Netzteil' aus NL(?), was ich auf ner Messe gesehen habe: 5V 1500A. Der hatte in der Endstufe 5(?) Gruppen von 100x

da reicht als Re der Bahnwiderstand. Hmm und wenn es nicht reicht? Null Problemo, der Trani wird dann blau bis schwarz und baut sich selber aus,

Den Basisstrom machte er ebenfalls mit mit einer Staffelung von Platten mit dem gleichen Trick. Hab vergessen, obs echter Darlington war oder

Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.