Re: SMD - Padgroesse?

Hi!

Der Michael hat Recht. Ich konnte auch keine weiteren Modifikationen von

0805 in mitgelieferten LIBs finden, so musste selber verkleinern. Was auch dem Michael rate.

Igor.

Reply to
Igor "Knight" Ivanov
Loading thread data ...

Davon ging ich aus. Nur, wie klein darf es sein, was ist produktionstechnisch sinnvoll?

Gruß, Michael

Reply to
Michael Hofmann

Michael Hofmann pumpte ins Nutznetz:

[...]

Frag den, der für euch produziert. Oder selber testen;-)

Es hängt auch von der Stückzahl und der Technologie der Bestückung ab. Bei meinen kleineren Serien (Losgrößen

Reply to
Ulrich Trettner

Michael,

ich habe an deine e-mail eine kleine LIB geschickt, die nur 0805 und 1206 enthaelt - so, wie wir die einsetzen und was produktionstechnisch problemlos ist.

Gruss, Igor.

Reply to
Igor "Knight" Ivanov

Moin Michael,

Das Problem kenn ich.

Ich nehm die 'Recommended footprint dimensions' von Phycomp (jetzt Yageo). Die passen ganz gut.

R0805: 0.85mm x 1.4mm bei 0.9mm zwischen den pads, Gesamtlänge 2.6mm C0805: 0.95mm x 1.4mm bei 0.9mm zwischen den pads, Gesamtlänge 2.8mm

Leider nicht mehr. Aber Du kannst ja mal bei

formatting link
suchen. Da hab ich die Daten gefunden.

Grüsse Robert

Reply to
Robert Rottmerhusen

Google mal danach: "philips components" "chip resistors mounting"

Dabei kommt (hoffentlich) eine PDF-Datei von Philips Components zum Vorschein, die sehr detailliert die üblichen passiven SMD-Bauteilgrößen für Reflow und Wellenlöten aufgelistet hat.

Beim Vergleich mit anderen Bauteilherstellern fand ich, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht - es scheint also nicht gar so kritisch zu sein. Ich habe meine Bauteile daher größtenteils an dieses Philips- Pamphlet angelehnt, welches von den Abmessungen habwegs mittendrin liegt. Übrigens sind bei den Footprints für das Wellenlöten die Anzahl der durchführbaren Leiterbahnen angegeben. Natürlich können die gleiche Anzahl von Leiterbahnen auch beim Reflowlöten unter den Bauteilen durchgeführt werden. Der Unterschied: Beim Wellenlöten werden die Bauteile geklebt, daher _sollten_ die angegebenen Leiterbahnen unter den Bauteilen durchgeführt werden (nötigenfalls als Dummy-Leiterbahnen ohne elektrische Funktion).

Thomas.

Reply to
Thomas Rehm

Vielen Dank für die Antworten, das war sehr hilfreich.

Igor: meine Adresse ist zwar gültig, wird aber nur als Spam-Teergrube benutzt, die Mailbox ist momentan überfüllt. Deine email ist also vermutlich in /dev/null gelandet... Trotzdem danke für Deine Mühe.

Robert: Bei Yageo hatte ich u.a. gesucht, aber nichts gefunden. Deine Größenangaben klingen aber schon ganz gut.

Thomas: Das Philips-PDF habe ich gleich mal archiviert, genau sowas hatte ich gesucht.

Ich habe die Bibliothek nun mit den Größenangaben von Philips (bzw. Robert) geändert, damit läßt sich auf jeden Fall leicht noch eine Leiterbahn zwischendurch legen. So soll's sein :-)

Vielen Dank an alle, Michael

Reply to
Michael Hofmann

Die Anzahl der durchführbahren Leiterbahnen hängt doch nicht nur vom Padabstand ab, sondern auch von den Designrules des PCB-Herstellers.

Ist ja wohl nicht üblich. Macht für das Kleben denke ich keinen Unterschied, ob unter dem Lötstopplack Leiterbahnen sind oder nicht.

Georg

Reply to
Georg Meister

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.