R2R Leiter

DAC mit einer R2R Leiter habe ich schon mehrere gebaut, ohne richtig verstanden zu haben, wieso das funktioniert. Wer kann mir diese

eigentlich zu erwarten, und die maximale Ausgangsspannung wird 2U/3, soweit also sogar passend. Aber woraus genau ergibt sich die (angeblich)

Spannung liegen, und damit durch die Sprossen nur noch ein geringerer

Etwas verwirrt DoDi

Reply to
DoDi
Loading thread data ...

Am 09.01.2019 um 13:38 schrieb DoDi:

anderen Bits auf GND liegen, den von den Schalter gesehenen Widerstandswert durch Berechnung der Reihen- und Parallelschaltungen ermitteln.

Warum sich genau dieser Wert ergibt, folgt eigentlich aus den Grundgesetzen der Maschenanalyse (Ohmsches Gesetz, Kirchhoff, Superposition etc.)

Hope it helps - Udo

Reply to
Newdo

Am 09.01.2019 um 13:55 schrieb Newdo:

Scherzkeks, so weit war ich auch schon.

Die Stichworte alleine helfen mir nicht weiter bei der Beantwortung meiner obigen Fragen.

DoDi

Reply to
DoDi

DoDi schrieb:

Beliebieger Lastwiderstand heisst, am Ausgang kann man auf rein nur die Spannung

Spannung leichter nachvollziehen. Fang beim LSB an, Bit 0 im Wiki-Bildchen. Es treffen sich 2r vom Schalter und

Kreuzungspunkt wieder 2r gibt. Das setzt sich so fort.

Am besten machst du eine LTspice-Sim, da kann man dann mit der Stromzange direkt den Strom messen in der Statuszeile. Bei allen Schaltern auf HIGH ist in der Tat die Situation etwas undurchsichtig.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 09.01.2019 um 20:46 schrieb DoDi:

Na, dann hast Du den resultierenden Gesamtwiderstand, den jede (Bit-)Quelle bzw, Senke sieht berechnet und bist darauf gekommen, dass der Gesamtwiderstand 3R ist. Demnach ist der Strom I=U/3R.

Wo liegt denn nun genau das Problem?

Man darf sich bei der Superposition eben nur strikt an die

vom Schaltzustand der Quellen eben konstant.

zugeschaltet werden und das betreffende "Bein" im Zustand log. 0 nur in

Gruss Udo

Reply to
Newdo

Am 09.01.2019 um 23:31 schrieb Rolf Bombach:

anderen Richtung, nicht immer nur in Richtung des niederwertigsten Bits.

sympathisch, und die bekommt man nur mit einer Last von 2R am Ausgang.

Funktionsweise.

Und noch undurchsichtiger, wenn nicht alle auf dem gleichen Potential liegen :-(

Vielleicht sollte ich meine Fragen auf diese reduzieren:

verlassen?

DoDi

Reply to
DoDi

Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
 Click to see the full signature
Reply to
Wolfgang Allinger

Am 10.01.2019 um 08:19 schrieb DoDi:

man die (Spannungs-)Differenz betrachtet, die ein Eingang zur

Und siehe da, das scheint der Grundgedanke bei der Superposition zu

Und wenn dieses Prinzip so elegant einfach ist, und von anerkannten

meinen Berechnungsmodellen hinzu. Wie konnte ich nur 50 Jahre ohne dieses Prinzip auskommen!? ;-)

DoDi

Reply to
DoDi

Hi DoDi,

Ich finde es geht am einfachsten, wenn man das Ersatzspannungsquellenverfahren nach Tevenin verstanden hat und anwenden kann:

formatting link
formatting link

D0 bis D7 seien Spannungsquellen, die wahlweise 0 V oder z.B.5 V haben. D0 betrachtet sieht mit R1 und R0 einen belasteten Spannungsteiler, den man nach Thevenin ersetzen kann durch Ue0 und Re0 mit Ue0 = D0*R0/(R0+R1) = D0/2 Re0 = R0 || R1 = R.

Innenwiderstand der Ersatzspannungsquelle ergibt.

Spannungsteiler, den Du wieder substituieren kannst. Ue1 = Do/4 + D1/2 Re1 = R.

Dieses Spiel setzt sich beliebig fort (s. 2. Foto).

machen sollen. Manche lernens nie. Ich lerne aber auch gerne dazu. Wer also was Besseres auf Lager hat,

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 10.01.2019 um 15:01 schrieb DoDi:

Tja, so isses, wie gesagt.

wir nie entdecken werden.

Udo

Reply to
Newdo

Am 10.01.2019 um 15:01 schrieb DoDi:

Tja, so isses, wie gesagt. > > meinen Berechnungsmodellen hinzu. Wie konnte ich nur 50 Jahre ohne dieses Prinzip auskommen!?

wir nie entdecken werden.

Udo

Reply to
Newdo

Hi DoDi, ich hab zwar schon zweimal geschrieben, aber irgendwie seh ichs grad selbst nicht. Da gar keiner antwortet geh ich davon aus, dass es unterging. Marte

Hi DoDi,

Ich finde es geht am einfachsten, wenn man das Ersatzspannungsquellenverfahren nach Tevenin verstanden hat und anwenden kann:

formatting link
formatting link

D0 bis D7 seien Spannungsquellen, die wahlweise 0 V oder z.B.5 V haben. D0 betrachtet sieht mit R1 und R0 einen belasteten Spannungsteiler, den man nach Thevenin ersetzen kann durch Ue0 und Re0 mit Ue0 = D0*R0/(R0+R1) = D0/2 Re0 = R0 || R1 = R.

Innenwiderstand der Ersatzspannungsquelle ergibt.

Spannungsteiler, den Du wieder substituieren kannst. Ue1 = Do/4 + D1/2 Re1 = R.

Dieses Spiel setzt sich beliebig fort (s. 2. Foto).

machen sollen. Manche lernens nie. Ich lerne aber auch gerne dazu. Wer also was Besseres auf Lager hat,

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 11.01.2019 um 20:17 schrieb Marte Schwarz:

scheint enge Verwandtschaft mit der Superposition (Helmholtz...) zu

beliebig belasteten Ausgangs, was bei der Superposition wegen krummer

Wobei sich mir die alte Frage stellt, ob so eine Vereinfachung

Inneren der Leiter nicht nachmessbar sind. Wenn ich mir die Verfahren so

von n nach n+1 so funktioniert wie angenommn.

Man kann etwas nach Rezept nachmachen, ohne die Funktionsweise verstanden zu haben. Es ist nicht so einfach festzustellen, ob dem

den Spannungen im Inneren der Leiter, dann lassen sich die mit Superposition relativ einfach herleiten und dann nachmessen, mit

DoDi

Reply to
DoDi

Marte Schwarz schrieb:

Was wohl schlicht und ergreifend daran liegt, dass das hier eine Textgruppe ist. Ja, mein Newsprovider schert sich auch nicht darum, ich habe die Bilder gesehen.

--

    Andreas Bockelmann
Reply to
Andreas Bockelmann

Hi DoDi,

Kein Stress, ich hatte mich eben gewundert, dass so gar keine Reaktionen kamen. Ich habs dann ja noch mal via Bilderhoster hochgeladen und da kam dann auch nichts retoure. Das hat dann eben schon verwundert.

Nicht wirklich, finde ich zumindest. Das Ersatzspannungsquellen-Verfahren (und ggfs Erstatzstromquellen-) hat

Spannungsteiler. Damit kommt man aber auch schon weit, so wie hier..

genommen sogar noch sicherer, weil es weder in Frequenz noch sonstige Randeffekte ein begrenztes Modell ist (was beim ohmschen Gesetz) bekannterweise der Fall ist.

exakten mathematischen Ersatz.

nicht zu glauben, das hat nichts mit Indizien und Vertrauen zu tun, das war dann ein Beweis. Der hat hieb- und stich- und wasserfest zu sein, ohne jeglichen Ansatz eines Zweifels.

???

Dn ist.

nein. Definitiv nicht.

Deswegen leiten wir ja in der Vorlesung das R2R-Netzwerk gemeinsam als

Formel einzusetzen greift zu kurz.

Warum nicht? Ich nehme die Trennstelle, Ersetze nach links und nach

machen sollte. Wenn am Ende das rauskommt, was ich erwarte, wozu sollte ich dann innen was nachmessen wollen? Im Zweifelsfall kann ich die Kette

messen.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 16.01.2019 um 23:06 schrieb Marte Schwarz:

Superposition jeden Eingang einmal komplett durchrechnet (ganze Leiter),

aufaddieren und nachmessen kann. Das Durchrechnen kann man stark

Teilspannungen nur noch vom Abstand des Eingangs zum betrachteten Knoten

angebracht.

nachgemessen werden kann (zumal Messungen nie exakt sind), hege ich meine Zweifel.

vorhergehenden Stufen.

nachzurechnen.

DoDi

Reply to
DoDi

Hi DoDi,

Spannungen dann da an welchen internen Knoten existieren, sondern was heraus kommt. Und da liefert mit das Ersatzspannungsquellenverfahren

angeht, also auch den Ersatzwiderstand der R2R-Quelle. Letzteres ist sehr brauchbar, wenn ich z.B. vom AVR 5 V bekomme, aber z.B. nur

mit R ab und habe gleich den Spannungsbereich abgedeckt, weil ich den der Innenwiderstand der R2R-Spannungsquelle schon kenne.

dass es nicht andere gibt, denen das transparent und nachvollziehbar bewiesen ist. Das Ersatzspannungsquellenverfahren nach Thevenin ist

mathematisch beweisen. Andere mathematisch bewiesenen Dinge stellst Du

Herleitungen nicht nachvollziehen kannst. Solche gabs hier ja durchaus auch schon...

Mich interessiert die aber nicht, weswegen ich sie auch gar nicht explizit als Knoten ermittelt hatte. Wozu auch.

R2R-Netzwerk hat eine eindeutige Richtung, solange man davon ausgeht,

diese macht die ganze Schaltung keinen Sinn. Der vermeintliche Ausgang

Schaltung verwandten Sinn.

des Ersatzspannungsquellenverfahrens. Der Innenwiderstand wird gleich

die ganze Leiter neu rechnen. Ich brauch nur den Spannungsteiler mit

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 18.01.2019 um 08:49 schrieb Marte Schwarz:

durchaus mathematisch definieren. Wenn z.B. bei einer 8 Bit Leiter der

Bits dort umgekehrt sind (2^8-i). Das dem jeweiligen Ende der Leiter

Referenzspannung, sonst nichts.

DoDi

Reply to
DoDi

sich

Sorry, aber das ist zum Einen trivial, wegen der Symmetriebetrachtung, zum anderen hat das nichts mit der Herleitung zu tun. Die Superposition

Ich kann darin weder Gewinn noch sonst etwas sehen

Na dann... Wenn Du die Schaltung symmetrisch umdrehst, dann ist sie doch wieder die Selbe. Ich erkenne den Sinn Deiner Worte nicht.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.