Plantinen Reproduktion?

Hallo,

Suche jemand der mir eine bereits bestehende Plantine Reproduzieren kann/möchte, bzw geht das überhaupt aus einer bereits geätzten Plantine eine zweite draus zu machen???

Danke für alle antworten :)

Mfg DS

Reply to
Daniel Steiner
Loading thread data ...

Hallo,

eine

einscannen oder abfotografieren und dann mit erhöhtem Kontrast in schwarz-weiß (und natürlich invertiert) maßstabsgetreu auf Folie ausdrucken. Machbar ist das schon. Wenn die Platine allerdings auch schon gelötet wurde, haste ziemlichen Spaß bei der Nachbearbeitung, weil dann zumindest die Bohrlöcher nicht mehr da sind. Von einer lediglich bereits geätzten Platine ist das aber überhaupt kein Problem, das ist ja eine prima Vorlage in 1:1... :-)

Ciao Florian

--
"Wenn irgendjemand Dich bittet, eine eMail an alle Deine Freunde weiter zu
leiten: vergiß bitte, dass ich Dein Freund bin..."
 Click to see the full signature
Reply to
Florian Roth

Besonders fuer die Innenlagen...

--
Dr. Juergen Hannappel          http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappemailto:hannappel@physik.uni-bonn.de  Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany     
 Click to see the full signature
Reply to
Juergen Hannappel

Hei Leute, tut mir leid, dass ich schon wieder nix gescheites zum Thema habe, aber diese Unterhaltung ist einfach super. Ihr habt echt Humor, wenn er auch manchmal ein bisschen sarkastisch ist.

Ach: Sammelt das jemand, man könnte dann vielleicht einmal pro Jahr die Highlights rausbringen oder so....

:-)))

Chregu

Reply to
Christian Müller

de.alt.netdigest existiert

XL

--
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
die anderen sind einfach von sich aus unlogisch. -- Anselm Lingnau
Reply to
Axel Schwenke

Bei uns würd ich's in die Neutronenradiographie bringen ;-)

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Machen die nicht löcher in die Leiterbahnen?

Tschüss Martin

Reply to
Martin Laabs

Aber nur ganz kleine. Nachteil ist, dass man das Ding nachher für teures Geld einbetonieren lassen muss. Nennt sich dennoch zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Das teure ist die Entsorgung, allerdings haben sich schon Weltfirmen durch rechtzeitige Trennung vom Kerngeschäft vor der Bezahlung gedrückt. Das war die Firma mit den guten Pensionskonditionen für Direktoren.

BTW, ich seh grad, dass man Leiterbahnen doch sehr schlecht sieht und wohl Röntgen besser wäre.

formatting link
Im Bild des kleinen Radios oder der Harddisk sind die Leiterbahnen nicht zu sehen. Schade. Aber Metalle wie Cu/Pb/Sn scheinen weitgehend transparent zu sein, im Gegensatz zu Plastik. Ein Kunststoffbehälter in einer Bleiabschirmung sieht man leicht, etwas Cu auf Plastik dann halt nicht mehr :-(

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Hast wohl Spaß an Doppeldeutigkeiten...

Ciao - Peter

-- Für PM bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.

Reply to
Peter Muthesius

Ich weiss "aus glaubhaften Erzählungen" dass in einer süddeutschen Behör- de mal eine Leiterplatte eines Z80-Rechners: a) photographiert und b) geröntg#t hat Sodann per digitaler (==per Finger auf der Tastatur :-) Bildverarbeitung die Differenz als "andere Seite" gebildet und danach ein paar doppelsei- tige Leiterplatten produziert.

Aber als die Leute fertig waren, hatte sich der IBM durchgesetzt :-)

Gruss, Holger

Reply to
Holger Petersen

Solange nicht zuviele Bauteile die Platine befüllen, geht es mit Roentgen recht gut. Bewährt hat es sich zur Grobanalyse irgendwelcher vergossener grösserer Bausteine, war eine Zeitlang eine Saumode. Günstig war, dass die Mutter des Kollegen Zahnärztin ist, was das Roentgen samt Filmentwicklung usw. natürlich stark vereinfacht hat.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.