PIR triggern

Moin,

mit Nachlaufelektronik, gesteuert von PIR-Sensor unter der Decke... und

(eine triggert alle 10? Minuten den zweiten, der kurz zwei IR-Dioden mit Abstand x wechselnd aufleuchten...

Das Ganze wird morgens an und abends klassisch mit Schalter abgestellt.

nachladen reichen:-)

An Bauteilen sollte hier alles vorhanden sein.

Hab ich im Konzept einen Denkfehler (Verhalten PIR-Sensor brauchen IIRC Ladeungsverschiebung also wechselnde Felder an, also nicht nur eine IR-Diode)?

*in Assembler
Reply to
Olaf Schultz
Loading thread data ...

Am 22.06.2016 21:28, schrieb Olaf Schultz:

Moin Olaf!

Ein Ex-Azubi von mir hat damals etliche Schaltungen zum LED-Blitzen

einem Supercap versorgt lief folgende (mit modifizierten Werten) am

formatting link

Vielleicht tun es auch zwei davon, die beide frei laufen?

Aber meinst Du eine IR-LED passt zu der PIR-Empfindlichkeit? Laut Wikipedia reagiert PIR auf etwa 10.000nm. Typische IR-LEDs haben unter

1.000nm.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke 

=== der mit dem Namen aus China === 

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
Reply to
Dschen Reinecke

Sie sind EMV-empfindlich. Brauchten ehedem Unmengen Kerkos um nicht durch z.B. ausgeleierten Lichtschalter getriggert zu werden.

erzeugen.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Also damals war in einem untersuchten PIR eine IR-empfindliche Folie, und die IR-Strahlung wurde durch eine Optik (Linse? Spiegel? einfaches Gittermuster aus

Bewegung quer durch das Sichtfeld der Optik eine Modulation warm-kalt auf der Folie ergab. (Ist aber lange her, kann also falscher sein als ich meine).

Sichtbereich der Optik (also nicht im "Schwarz") und mit der passenden Frequenz blinkend...

Oder sowas, vorm Fenster/der Lampe: (Bleibt halt bei 100% rF stehen:-)

gehalten wird?

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

Danke... werde ich mal ausprobieren...:-)

Reply to
Olaf Schultz

Dschen Reinecke schrieb:

Und niemand sagt hier was. So wie es gezeichnet ist, passiert folgendes.

nach T1 und dann durch LED D2. Der Strom wird im Wesentlichen durch den Innenwiderstand von D1 begrenzt! Also so auf 10 A. Und vieles davon eben aus +UBat und nicht aus C1. Leistungsspitze in T1 um 40W. Es ist ein Wunder, dass weder dem Er- noch dem Nachbauer das Zeuch um die Ohren geflogen ist. Einziger Vorteil ist, dass die Schaltung einen recht sauberen Rechteckpuls produziert und nicht nur so eine exponentiell abnehmende Nadel, wie bei der "echten" Thyristor-Tetrode-Schaltung.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.