Induktiver Drehzahlmesser

Kann jemand den mechanischen Aufbau eines induktiven Sensors zur Drehzahlmessung beschreiben? Gemeint ist ein einfacher Sensor, der z.B. pro Zahn eines umlaufenden ferromagnetischen Zahnrads einen Impuls abgibt.

Reply to
Hans-Peter Diettrich
Loading thread data ...

Ich habe sowas in meinen Oldtimer einbauen lassen, als Positionssensor

Das ist ein induktiver Sensor (auch als "VR" = "Variable reluctance" be-

aus einem Dauermagnet besteht, oder aus einem Weicheisenkern mit an- geflanschtem Dauermagnet.

Signal. Die Amplitude steigt mit der Drehzahl an, unterhalb einer bestimmten Drehzahl ist das Signal deswegen nicht mehr nutzbar (Amplitude zu klein).

Reply to
Michael Bäuerle

Soweit klar, mir geht es aber um den genauen Aufbau des Sensors.

Wenn wirklich nur ein Kern verwendet wird, erscheint mir der "Luftspalt"

einen eingegossenen zweiten Schenkel auf die Vorderseite des Sensors verlagert?

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Am 12.09.2016 um 14:24 schrieb Hans-Peter Diettrich:

formatting link

Reply to
Dieter Wiedmann

Etwa so:

+------------------+ | | +-------------- | +---------------+ | | | | | +---------------+ | | | +-------------- +------------------+

Kern Zahn

Reply to
Michael Bäuerle

Hans-Peter Diettrich schrieb:

Frank

Reply to
Frank Müller

einfacher Stabkern: (Bild auf Seite 2) (Bild auf Seite 12 bzw. 13)

Reply to
Michael Bäuerle

Ein Tonkopf hat einen schmalen Luftspalt, so wie ich das auch bei einem induktiven Sensor vermute.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

eine Elektronik integriert. Schaltfrequenzen iirc bei 1 kHz, mittlerweile auch mehr.

wie der Einbauplatz aussieht, ...

Marc

Reply to
Marc Santhoff

deutliche Impulse ausreicht, macht mich beim zweiten Link stutzig "Measurement dependent on *direction* of rotation". Sollte das nicht

die umgekehrte Drehrichung an?

dann an?

die einen unterschiedlichen Signalverlauf an beiden Flanken ergeben?

Aufbau eines solchen Sensors absichtlich weggelassen wurden, um den Nachbau zu erschweren.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

"Hans-Peter Diettrich" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

formatting link
und wird so aufgebaut
formatting link

'Modernere' Chips kommen mit 1 Spule aus

formatting link

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net 
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/ 
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Man muss da vielleicht auch noch die Gesamtkonstruktion betrachten. Wenn (anders als bei meinem Sensor) das Zahnrad komplett ferromagnetisch ist

des Sensors ein magnetischer Pfad zum anderen Pol existieren.

Ich denke diese Aussagen beziehen sich nicht auf den abgebildeten Ab-

breiterer Zahn. Oder auch woanders, aber eben irgendwie unsymmetrisch.

Der Abnehmer selbst zeigt gar nichts an. Das ist ja nur eine simple

Das Zahnrad wird ja nicht mitgeliefert, das muss man halt passend zur Anwendung auslegen.

Reply to
Michael Bäuerle

Kurbelwellenposition benutzt) sind passiv und liefern im statischen Fall gar kein Signal. Im Fall meines Oldtimers ergibt sich daraus der Nachteil, dass der

zu zwei Umdrehungen um den Sensor zu synchronisieren und Verlust der

Reply to
Michael Bäuerle

Oder man nimmt 2 Sensoren und montiert diese um (n+1/2) Zahn versetzt.

Bernd

--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen. 
P.Liedermann in defa
Reply to
Bernd Laengerich

Axel

--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

MaWin schrieb:

Signal von einer Spule auf dem mittleren Schenkel abgreifen.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

Hallo, ich liefere mal eine Zusammenfassung: Eine passive Anordnung zur Drehzahlmessung (im Jargon pick up genannt) best eht aus einer Spule mit Eisenkern und einem Dauermagneten. Es wird die Relu ktanz genutzt, wenn ein Zahn eines Zahnrades oder Geber an dem Eisenkern vo

annung. Es ist eine Auswerteelektronik erforderlich. Niedrige Drehzahlen bz

Ein induktiver Sensor hat einen aktiv erregten Schwingkreis mit einem nach

et wird dem

tfrquenz ergibt sich aus der Tatsache, dass im Schwingkreis gespeicherte En

altfrequenzen hin optimieren.

ver Sensor. Drehrichtungsauswertungen erfordern ein phasenverschobenes Sensorsystem.

mfg AA

Reply to
Andreas

Am 13.09.2016 um 13:31 schrieb Axel Berger:

Ja, richtig.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Andreas :

muss kein ferromagnetisches Target sein, sondern nur ein elektrisch

als Abstandssensoren mit analogem Ausgang

z.B.

formatting link
sensor/index.html

M.

Reply to
Matthias Weingart

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.