HV-Bildungslücke

Wenn dieser Typ es in die Datenblattsammlungen geschafft hat, scheint er einigermaßen geläufig gewesen zu sein.

Ich nehme mit, dass es eine gewisse Auswahl an HV-Röhren gibt, die 1.5 bs

2 mA Kathodenstrom bieten und deutlich mehr als die benötigten kV aushalten.

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak
Loading thread data ...

Sie sind sich alle sehr aehnlich, bis auf die Heizung. Aber ich wuerde nach der Svetlana GP-5 schauen, kostet ja nicht so viel. Bei den 6BK4 weiss man genausowenig wie bei PD500 wieviel sie durch zig Jahrzehnte Lagerung gelitten haben. Man weiss ja nie, wo die rumlagen.

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Bei der angepeilten Anwendung wird im Zeitmiuttel keine große Leistung gebraucht. Die Flanke, die 1 ms bis 10 ms lang ist, muss nur einmal pro Sekunde gefahren werden. Ich vermute, die maximale Andodenverlustleistung ergibt sich aus der Notwendigkeit, Wärme abzuführen. Wenn das so ist, haben die Elektroden den Rest der Sekunde Zeit sich von dem Millisekunden langen Leistungsflash zu erholen.

Ist damit das Buch "Transistor-Schaltungstechnik", 1968 von Herbert Lennartz gemeint? Unter "Beanstalk-Schaltung" ist google nicht sehr gesprächig und bei beanstalk allein wird man mit Links zu anderen Themen überschwemmt. Immerhin weiß ich jetzt, dass beanstalk "Bohnenstange" heißt.

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

en

g=20

=20

den=20

So ist es. Das ist das Gebiet von Hochvakuum-Tastr=F6hren. zB die hier:

formatting link

05 oder 715 B, 829 A, NT 100

Das sind Tetroden. Trioden sind wg. hoher Restspannung wohl weniger geeignet.

men=20

"=20

Mein Erinnerungsverm=F6gen best=E4tigt das ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Tja, der Beitrag "Transistorkaskade" von Thomas Schaerer im Elektronik-Kopendium existiert leider nicht mehr. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

No Problem. Ich kann dir so eine Schaltung aufmalen, scannen und als PDF zuschicken. Auch per Fax m=F6glich ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Für solche Fälle gibt es das Internet Archiv:

formatting link

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Hier direkt:

formatting link

F=FCr Breitband, schnelle Impulsverarbeitung d=FCrfte die urspr=FCngliche=

"Bohnenrankenschaltung" besser geeignet sein als obige. Leider mir noch nicht gelungen, sie im Netz aufzufinden ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Diese Kaskade ist f=FCr Breitband also Impulsverarbeitung weniger gut geeignet als die ursp=FCngliche "Bohnenrankenschaltung". Habe die urspr=FCngliche Schaltung im Netz leider noch nicht finden k=F6n= nen ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Laut dieser Doktorarbeit ist der "Beanstalk-Amp" das gleiche, wie ein "Totem-Pole-Amp" (Seite 83):

formatting link

Das sieht so aus, wie bei dem archivierten ELKO-Artikel. Als potentielles Problem wird benannt, dass das Signal erst durch die Widerstände den Totem-Pfahl hoch propagieren muss. Zusammen mit den Kapazitäten der Transistoren sind das hintereinander geschaltete Tiefpässe mit entsprechender Phasenverzögerung. Damit reagieren die "oberen" Transistoren später und die Schaltung wird langsam.

Der eine Seite weiter vorgestellte Ausweg mit eine Kopplung des Eingangssignals über Trafos scheidet in meinem Fall aus, weil DC gebraucht wird. An Stelle der Trafos könnte man sicher auch Optokoppler setzen. Dieser Lösung hatte Rolf irgendwo weiter oben den "Rauchenden Chip" verliehen -- Wegen der Vermutung, dass Optokoppler anfällig für Überschläge, oder für Variationen von Stück zu Stück sind?

Mit dem Stichwort Totem-Pole ist google sehr viel gesprächiger, was Hochspannungsschaltungen angeht. In dieser Richtung werde ich als nächstes schnüffeln.

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

)

Wenn man dem des Angels=E4chischen unter Technikern allgemein zuerkannten=

Pr=E4zision zugrundelegt, kann zugestimmt werden.

es=20

Weiterer Nachteil ist die Summierung der Basisst=F6me. Entweder entsprechend niederohmig oder abgestufte Widerstandwerte.

Bei dem Totem-Pole-Verst=E4rker war ja der Trick, das die Basis des zweiten Transistors vom Ersten angesteuert wird. Bedeutete, der obere Transistor wird gegenphasig angesteuert. Man spart sich bei dem Totem-Pole-Verst=E4rker somit eine separate Phasenumkehrstufen.

Bei der Bohnenrankenschaltung von Jansson wird der Basisspannungsteiler in zwei S=E4ulen aufgeteilt. Die Verbindung Kllektor-Emitter der jeweils unteren Stufe wird mit der jeweils anderen Widerstands=E4ule verbunden. Wirkt auf die untere Stufe als Gegenkopplung f=FCr den oberen Widerstand jedoch als Mitkopplung. Wirklich interessante Schaltung. Sollte man mal testen.

Einen Nachteil hat diese Schaltung jedoch, die Transistoren tragen immer weniger zum Verst=E4rkungsprodukt bei.

zB bei einem f=FCnfstufigen Stapel wurden folgende Verst=E4rkungen angege= ben:

V von T5 etwa 1,25 " " T4 " 1,33 " " T3 " 1,5 " " T2 " 2 V " T1 " 10

Wenn dein Schn=FCffeln erfolgreich war, sagst dus uns bitte ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Figure 1.1 zeigt das Prinzip einer Kaskade:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

es=20

=46alls ihr an der Uni Hochspannungsnetzteile habt, die neben einer Spannungs- auch eine Stromregelung besitzen, kannst Du damit einen Kondensator vollkommen spannungslinear aufladen. Durch Abstimmung von Strom und Kapazit=E4t bestimmst Du die Steilheit. Sinnvoll w=E4re dabei evtl. ein Inhibit Eingang am Hochspannungsger=E4t.=20

Die Frage dabei ist jetzt nur noch, wie wenig "wenige ms" sind. M=F6glicherweise l=E4=DFt man den Kondensator einfach weg und das = Hochfahren der internen Kaskade ist linear genug.=20

Es gibt auch Relais, die 10.000 V schalten k=F6nnen, z.B.

formatting link
=20

Reply to
Paul Rosen

Kai-Martin Knaak schrieb:

10 kV, 100 pF, 1ms ist, falls ich richtig gerechnet habe, 1mA. Das passt. Kommt halt drauf an, ob man ansteigende oder abfallende Flanke braucht oder beides. Leider gibt es keine "PNP"-Röhren, die mit den Positronen, sodass man dann eine Röhre irgendwie floating ansteuern muss. Ich hätte allerdings keine Bedenken, die Röhre kurzfristig stark zu überlasten. Die Anode wird bei Nennlast mindestens rotglühend, Mittelungszeitkonstante kann ohne weiteres 0.1s und länger sein.
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Das Netzteil muss sowieso noch beschaffte werden.

(...)

Das hätte ich nicht erwartet. Damit liefe die Ansteuerung der Pockelszelle auf ein etwas besseres HV- Netzteil, einen Kondensator und ein Relais hinaus.

Ich frage mich allerdings, wie die Transienten des schaltvorgangs beim Relais aussehen. Bei Elektromechanik befürchte ich Preller und ähnliches.

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Ich habe keine Ahnung von Pockelszellen, sondern mich lediglich auf das zitierte Problem des linearen Spannungsanstiegs und das anschlie=DFende Halten der HV bezogen. Ob die Pockelszelle dabei so viel weglutscht, dass die Integratorfunktion zum Teufel geht, musst Du selbst beurteilen. Aber grunds=E4tzlich l=E4dt eine ideale Stromquelle einen Kondensator spannungslinear auf und funktioniert hier in der Praxis mit HV anstandslos.=20

... , um den Kondensator anschlie=DFend zu entladen, bei HV vorzugsweise =FCber einen Drahtwiderstand. Eventuell will man den Versuchsaufbau auch wieder anfassen, z.B. um den Kondensator wechseln.=20

Ansonsten: Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht? Oder spricht etwas gegen die L=F6sung, so sie denn im speziellen Falle auch funktioniert? Kommt n=E4mlich, wie gesagt, darauf an, dass die Zeit nicht zu kurz wird. M=F6glicherweise kommt sonst das Netzteil an die Grenzen der Lieferf=E4higkeit.=20

Reply to
Paul Rosen

Wow. Das gibt dann aber auch ganz schnell einen Knall und eventuell einen Glasregen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

iches.=20

Bei neuen Relais in der Regel kein Thema. Trotzdem Relais beschaffen, Testschaltung aufbauen und das Siganl im Oszilloskop betrachten. Preller sind sehr gut zu sehen. Vor ROHAS gabs Hg-benetzte Kontakte, die haben auch nicht geprellt ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Dsa ist bei solchen Experimenten wohl das kleinste Problem :-)

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.