Frage zu den Röhrenverstärkern in der Bucht und bei Amazon

Loading thread data ...

Am 19.01.2018 um 23:12 schrieb Leo Baumann:

Musikereinsatz, damals war gerade der 'Umstieg' auf Transistortechnik

Reply to
Mirko Siederik

Leo Baumann wrote:

--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy  
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert
 Click to see the full signature
Reply to
Volker Borchert

Andererseits war ich damals[TM] im Akkordeonensemble der einzige, der bei den Proben in der Justinuskirche[1] der einzige, der nicht fror

[1] Ein karolingisches Kleinod mit meterdicken Mauern.

paar Kleinsignaldoppeltrioden.

--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy  
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert
 Click to see the full signature
Reply to
Volker Borchert

den Originalen vorziehen. Am Ende ist es also schlicht Gewohnheit oder Geschmackssache.

Ein etwas schwerer wegzudiskutierender Punkt ist das Rauschen der

gar nicht sinnvoll verwendet werden. Der Kunde wollte halt einen

Etwas anders sieht die Sache aus, wenn man mit den mittlerweile recht

analogen Pendants spielen die in der Klasse "gut brauchbar" bis "stark

Im Profibereich hat die brauchbare Variante davon aber so ziemlich alles

Bruchteil des Aufwands. Die Tatsache, dass ich noch einer vor denen bin, der aus altem

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Eintakt-A mit PCL86 will man eigentlich nicht.

2xEL84, 4xEL84, 2xEL12spez, 2xEL34, 2x6L6 ist schon brauchbarer,
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy  
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert
 Click to see the full signature
Reply to
Volker Borchert

Am 20.01.2018 um 09:32 schrieb Volker Borchert:

Machste halt einen Impedanzwandler mit einem Feldeffekttransistor dahinter. Oder so. Oder einen MJE340.

Holger

Reply to
Holger

Am 20.01.2018 um 09:06 schrieb Marcel Mueller: [...,]

Ich verstehe. Danke.- Gibt es denn irgendwo fertige Software zum simulieren des

Leo

Reply to
Leo Baumann

Am 20.01.2018 um 09:06 schrieb Marcel Mueller:

Hanno

Reply to
Hanno Foest

Am 19.01.2018 um 23:12 schrieb Leo Baumann:

  1. Die Kennlinie eines Bipolartransistors entspricht einer Exponentialfunktion.

Bei einer Exponentialfunktion erscheinen die meisten Verzerrungsanteile

unangenehm.

Bei einer Parabel erscheinen die meisten Verzerrungsanteile als

*geradzahlige* Oberwellen. Das machen Musikinstrumente im Prinzip auch

Musikinstrumente.

Gegenkopplung arbeitet (idealerweise Eintakt Class-A Betrieb).

Verzerrungen auf. Das klingt im Vergleich zu einem hohen K2 eher langweilig. Das ist vermutlich der Hauptgrund warum wohl viele auf

DSP-Effekt-Plugin.

Reply to
Andreas Fecht

Am 21.01.2018 um 10:19 schrieb Andreas Fecht:

danke

Reply to
Leo Baumann

Kompensationskondensatoren. In diesen Funktionen spielen

unterschritten wird.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Beides. :-)

kommt hinten genau das 'raus, was du vorne 'reingibst, "nur" eben

--
http://www.hkraus.eu/
Reply to
Hartmut Kraus

Am 20.01.2018 um 17:33 schrieb Hanno Foest:

Jede Menge. :-)

--
http://www.hkraus.eu/
Reply to
Hartmut Kraus

Am 21.01.2018 um 10:19 schrieb Andreas Fecht:

--
http://www.hkraus.eu/
Reply to
Hartmut Kraus

Am 21.01.2018 um 19:47 schrieb Hartmut Kraus:

Ich frage deshalb:

formatting link

formatting link

--
http://www.hkraus.eu/
Reply to
Hartmut Kraus

Am 21.01.2018 um 10:19 schrieb Andreas Fecht:

Die Kennlinie einer Triode. Bei Pentoden sieht's schon wieder anders aus.

formatting link

Deshalb klingt "Vorstufen - Overdrive" (Trioden) auch schon wieder anders als "Endstufen - Overdrive" (Pentoden - die aber in bestimmten

--
http://www.hkraus.eu/
Reply to
Hartmut Kraus

Am 21.01.2018 um 21:01 schrieb Hartmut Kraus:

anders als der cleane "Pentoden-Endstufen-Sound" ...

--
http://www.hkraus.eu/
Reply to
Hartmut Kraus

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.