Datenblaetter NiMH Sanyo/Panasonic?

Hi *,

irgendwie stelle ich mich zu blöd an, aber obwohl diese beiden Firmen wohl gute Akkus bauen können, gute Webseiten, auf denen man auch Datenblätter findet, scheinen sie nicht bauen zu können.

Hat jemand einen Tip für mich? Mich interessieren insbesondere die vorgeschriebenen Ladeverfahren einschließlich irgendwelcher Aussagen, ob und in welchem Maße eine ,Schnelladung' im Vergleich zur Standardladung (0,1C) zu einer reduzierten Lebensdauer führt.

--
J"org Wunsch					       Unix support engineer
joerg_wunsch@interface-systems.de        http://www.interface-systems.de/~j/
Reply to
Joerg Wunsch
Loading thread data ...

Joerg Wunsch schrieb im Beitrag ...

Steht doch in der de.sci.electronics FAQ:

formatting link
(wo sonst):
formatting link
(von Sanyo hab ich zumindest das datenblatt der N-700AAC.pdf schon mal geholt, war also auch einfach zu finden).

Im Prinzip laesst sich deine Frage aber so beantworten: Wenn der Ladevorgang abgeschaltet wird, bevor der Akku voll ist, also Ueberladen verhindert wird, schadet es gar nicht. Man braucht auch nicht den Reflex-Impuls von

formatting link
(ICS1700).

ABER: Zonen im Akku werden unterschliedlich voll, und der Innenwiderstand fuehrt dazu, das nicht alle Zonen gleich am Anschluss haengen. Ab einer bestimmten Zeit wird also eine Zone bereits ueberladen, bevor die andere voll ist.

Daher entsteht auch dann schon Gas, das per Katalysator rekombiniert werden muss. Das geht auch, wenn man es nicht gnadenlos uebertreibt, also 1C ist kein Thema, 4C geht offenbar i.A. gut, 10C scheint nicht mher gut zu gehen (aber wohl auch wegen Erwaermung durch Innenwiderstand).

Siehe Varta-Akku, bei dem der Gasdruck zum Abschalten gemessen wird. Geht offenbar auch in 15 Min problemlos.

Eigentlich steht in der d.s.e FAQ alles wissenswerte, oder ?

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Hmm, das Teil selbst beschreibt keine Ladeverfahren, sondern verweist auf das nächste Kapitel (das aber in diesem PDF nicht mehr drin ist).

Aber danke, ich habe den Hinweis zum Anlaß genommen, so lange auf `Up' in meinem Webbrowser zu drücken, bis ich kein `Directory listing denied' mehr bekam, und von da aus konnte man zumindest auch das PDF mit den Ladeverfahren erreichen. Google bzw. der direkte Einstieg in die Webseite von panasonic.com haben mir das seinerzeit nicht gebracht.

Wäre ich über Hinweise auf Datenblätter nach wie vor dankbar. Mir ist es nicht gelungen, da was zu finden außer ,,kaufen Sie hier'' und den groben technischen Daten (Kapazität, Abmessungen, Masse der Zellen).

Zusammen mit Deinen Erläuterungen hast Du mich zumindest davon überzeugt, daß ich mir ein C100 kaufe, statt es selbst mit einem AVR aufzubauen (wobei diese Variante nicht so sehr abwegig ist, da es eine Appnote von Atmel mit einem kompletten Referenz-Entwurf, also Hard- und Software gibt).

--
J"org Wunsch					       Unix support engineer
joerg_wunsch@interface-systems.de        http://www.interface-systems.de/~j/
Reply to
Joerg Wunsch

Joerg Wunsch schrieb im Beitrag ...

Ich hab doch den Link nicht mehr...

Das Datenblatt ist nur 1 Seite mit eben siesen Angaben und Diagrammen.

Dann sollte ich schreiben, was das C100 tut: Es ist derselbe Aufbau wie in AN23 von

formatting link
mit dem ICS1708 ohne den Entlade-Impuls (den eh keiner braucht). Es kann nur ZWEI oder VIER Zellen laden, und laedt die stets in Reihe. Das heisst, es sollten nur Paare oder Quads verwendet werden, die so auch in den Geraeten entladen werden. (Gibt's ja oft genug, und man kann die Zellen markieren, aber viele Leute machen sich keine Gedanken und werfen Zellen unterschiedlichen Lade- und Alterzustandes durcheinander, fuer die ist das nix).

Man muss eigentlich prinzipiell entscheiden, ob man ein Ladegeraet haben will, das Zellen einzeln laedt (Conrad Charge Manager) oder in Reihe (ELV irgendwas7000).

In Reihe tut es gut ein ICS1700 (oder ICS1722 mit 'Features') und ein LM2576-ADJ (oder 2676) als Stromschaltregler, weil der ICS den Ladestrom zum Messen abschaltet, der Schaltregler also den empfindlichen A/D-Wandler nicht stoert.

Aus einen 24V/3A Trafo kann man locker 12 Zellen in Reihe laden mit bis zu 3A Ladestrom, Selbstbau geht sogar auf Lochraster weil es so wenige Bauteile sind.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Gut, ich hab's nicht mal mit Diagrammen. Macht nix, wenn sie da nicht auf die Ladeverfahren eingehen, wäre es mir wohl zu wenig gewesen.

Das hatte ich aus der Beschreibung entnommen. Aber es gibt Varianten vom C100, die alle Zellen einzeln laden, und für so eine habe ich mich entschieden (genauen Namen kenne ich gerade nicht).

--
J"org Wunsch					       Unix support engineer
joerg_wunsch@interface-systems.de        http://www.interface-systems.de/~j/
Reply to
Joerg Wunsch

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.