Beamer mit LEDs

Am Fri, 05 Nov 2004 19:42:22 +0100 schrieb Michael Eggert :

Leider nein, ich habe zwar im Netz mal was dazu gefunden (daher die Info). Das Ergebnis der Untersuchung war "viel besser als mit 50Hz Sinus" oder gar "vernachlässigbar Welligkeit" aber ich habe mir weder Zahlen noch die URL gemerkt. Ev. ging es um den Stroboskopeffekt (Gefahr bei drehenden Maschinenteilen).

--
Martin
Reply to
Martin
Loading thread data ...

Hi!

[EVG für Halogenmetalldampf]

Okay, dann muss ich wohl doch mal eins kaufen und ausprobieren bzw messen...

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Am Sat, 06 Nov 2004 15:57:19 +0100 schrieb Michael Eggert :

Irgendjemand hier hat beriets geschrieben, daß er welche im Einsatz hat ("die alten KVGs belasten den Dachboden" oder so) Vielleicht kann dieser, zusätzlich zur elektromagnetischen Messung nochmal eine Photodiode oder LED an sein Oszi hängen.

--
Martin
Reply to
Martin

125 Hz mit gelber LED. Aber nahezu konstant mit Spikes (Polwechselwiederzünden?) Sind ja Wechselstrombrenner im Gegensatz zur 10W-Solarc (wobei meine dank eines Müncheners mit 32,xy kHz (Uhrenquarz) betrieben wird:-)

Viele Grüße,

Olaf,

PS: Erstens gehts wegen Rauschabstand nur nachts und zweitens läuft noch 'ne optische Messung nebenbei, die durch die HME nicht gestört werden soll.

Reply to
Olaf Schultz

Hi!

Das hatte ich ihn ja auch schon gefragt :-)

Also Spikes alle 1/(2*125Hz)? Und gibts nen nennenswerten Gleich- richtereffekt, also daß eine Halbwelle heller ist als die andere?

Gut zu wissen, daß sich das schonmal messen lässt und nicht durch die PD/LED-Kapazität plattgemacht wird. Wäre ganz toll, falls Du von den Spikes nochmal die Tiefe und Dauer (zB zwischen den Zeitpunkten halber Spiketiefe) messen könntest.

Keine Panik, hat keine Eile.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Ja.

Nein. Bei dem Rauschen, daß eingestrahlt wurde ist aber eh nichts zu sehen...

Die Dauer ist kurz. Subjektiv ist's wirklich 'n Dirac-Impuls. Oder 1/20 der Periodenzeit...

Vergiß es. Dafür ist hier zuviel Schmutz im Äther.

Reply to
Olaf Schultz

braucht noch ein VG, im schlimmsten Fall einen Widerstand.

Mit kVG ergibt sich bei einer 150W HQI ein Wirkungsgrad von 72lm/W, es gibt aber auch EVG dann sieht es nochmals besser aus.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Reply to
Ernst Keller

...

Jupp, und dann kommt da ein UV-Schutzglas davor, daß knackige 20% frißt. Wohlbemerkt: Obwohl der Schutzkolben um den eigentlichen Brenner schon UV-dicht ist, AFAIK zur Eigenheizung des Brenners. So zumindest bei meinen LTS SKA7003. Da kann man doch gleich Neonröhren nehmen, bauen nur länger, sind aber schneller hell...

Olaf, es ist nicht alles schwarz oder weiß, Schultz

Reply to
Olaf Schultz

Bist du sicher dass du noch ein Schutzglas brauchst wenn der Brenner schon in einem Schutzglas ist? Das Schutzglas ist übrigens auch gegen explodierende nackte Brenner. Du meinst Fluoreszenzröhren, die modernen Röhren haben eine höhere Lichtausbeute als Metalldampflampen.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Reply to
Ernst Keller

Nach Bauweise des Herstellers der Leuchte anscheinend schon...

Dann reicht normales Fensterglas. Das hat nur 10 % Adsorbtion, nicht 20% wie das leicht bräunlich eingefärbte der SKA7003

Jupp.

Mir bekannt:-)

Olaf

Reply to
Olaf Schultz

Am Wed, 10 Nov 2004 18:05:56 +0100 hat Olaf Schultz geschrieben:

Normales Fensterglas lässt doch noch einiges an UVA durch, zumindest hab ich gehört, daß man auch hinter Autoscheiben Sonnenbraun wird. Wenn die Entladungslamoe jetzt das LCD eines Beamers oder was anderes möglicherweise besonders UV-empfindliches beleuchtet, dann ist ev. der spez. UV-Filter nötig.

--
Martin
Reply to
Martin Lenz

Aber dann wär's nicht projiziert. Das könnte dann jeder, total unwissenschaftlich. drh und nicht dse...

Ja, ja, warm, wärmer...

--
mfg ;-) Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Festerglas hat in der üblichen Dicke keine feststellbare Absorption. Ausser im UV und IR, aber das ist ja egal, da man das eh nicht sehen würde. Was bleibt, sind etwa

5% Fresnelreflektion pro Oberfläche. Woher bei Klarglas 20% Absorption im Sichtbaren kommen soll, ist mir schleierhaft.
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

siehe oben.

leicht bräunlich eingefärbte der SKA7003

Olaf, ich traue in dieser Beziehung meinem kallibrierten Luxmeterkopf vom GO X9 eins, Schultz

Reply to
Olaf Schultz

Tippfehler, ich meinte die 10%. Die fehlen allenfalls wegen Reflexion, nicht aber wegen Absorption. Gefärbtes Glas hat die 20% schnell mal, aber auch hier die Frage, wieviel ist Absorption, wieviel Reflexion... Luxmeter ist jedenfalls hier richtig am Platz. Von Auge verschätzt man sich schnell, ein 50% Graufilter sieht eher nach nur 10% Absorption aus, 70% Graufilter kann man mit Klarglas verwechseln.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Olaf Schultz schrieb:

Wieso sorry? System=FCbergreifend, keiner wird diskriminiert, w=F6=F6=F6r= d oder=20 Eksel w=E4re viiel schlimmer ... ;-)

GG

Reply to
Guido Grohmann

Sorry, es folgt LaTeX-Quelltext:-)

Spalten nach der Lichtquelle sortiert, NSPW500 weiße Nichia LED, HS3 Halogenbirne, GLOZ... rote Sharp LED (10 mm, 20 cd von Unrad), ungefilterte Sonne und HCI ein warmweißer relativ neuer 70-W Keramikbrenner.

.... Zur groben Orientierung werden die Transmissiongrade einige potentieller Frontscheibenwerkstoffe vermessen (vgl. Tabelle \ref{tabDaempfung}). \index{Transmission}

\begin{table}[H] \caption{Transmission [\%] von \label{tabDaempfung}} \begin{center} \begin{tabular}{l|d{1}d{1}d{1}d{1}d{1}}\hline Material &\mcc{NSPW500} &\mcc{HS3} &\mcc{GL0ZJ042B0S} &\mcc{Tageslicht} &\mcc{HCI} \ \hlin PC Hella FF &92,5 & & & & \\ PC 0,8 mm &88 &90 &90 & & \\ PC 4 mm &87 &88 & & & \\ PVC 0,8 mm (verkratzt) &80 &77 & & & \\ PMMA 8 mm &92 &90 & & & \\ PMMA 12 mm &90 &85-90 & & & \\ PMMA 3 mm (rot) &14,6 &23 &74 & & \\ Glas 2 mm (Bilderrahmen)&92 &92 & & & \\ Glas 2,6 mm (UV-Schutz HQI-Lampe)& & & &70 &78 \\ Acr"upox 4,5 mm & & & & &88 \\ Frischhaltefolie & &90 & & & \\ Noname Tesafilm (beschichtet) & &92 & & & \\

Noname UV &91 &90 & & & \\ Heliopan UV(0) &94,5 &94,5 & & & \\ Hoya UV(0) &97,4 &97,5 & & & \\ Hoya UV(0) HMC &97,5 &97,3 & & & \\ Rowi UV MC &98 &98 & & & \\ Ashai Pentax UV(0) SMC &99,3 &99,3 &99,3 & & \\

Tokina Skylight &92,5 &92,5 & & & \\ Toshiba Skylight 1A &91,5 &91,2 & & & \\

\hline \end{tabular} \end{center}

Ich habe zu, die Tabeller könnte vollständiger sein:-)

Olaf

Reply to
Olaf Schultz

Ich habe aber nicht dazugeschrieben, wozu diese ganzen komischen Sonderzeichen (& und \\ ) da sind:-)

Olaf, freut sich schon auf die nächste TeXnische Kom"odie, Schultz

Reply to
Olaf Schultz

Olaf Schultz schrieb:

Keine Arme - keine kekse. 8-D

GG

Reply to
Guido Grohmann

Am Sun, 14 Nov 2004 20:59:12 +0100 schrieb Guido Grohmann :

Wieso sytemübergreifend? Nur weil es auf jedem System sche***e aussieht oder Latex extra installiert werden muß? Oder weil es manche Leute im Kopf compilieren können? ASCII oder Tab/Leerzeichen Tabelle wäre lesbarer.

--
Martin
Reply to
Martin

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.