Ableitung/Integration

Heiko Weinbrenner schrieb:

Wo du schon selber Zeit_bereich_ erwähnst... das Universum ist ja auch nicht unendlich lange unterwegs und man weiss nie ob nochmal ein Impuls kommt ;-) Man müsste im Grunde also immer einen Zeitbereich mit angeben, in dem die Transformation gültig ist. Allerdings bräuchte man für einen unendlich steilen Impuls immer noch ein nach oben unbegrenztes Spektrum, noch so ein Schwachpunkt.

Gruß Jens

Reply to
Jens Dierks
Loading thread data ...

Jens Dierks schrieb:

Hallo!

Für einen unendlich schönen ;) Rechteckimpuls doch auch.

MfG, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Rafael Deliano schrieb:

Hallo!

Was es nicht alles so gibt :D

MfG, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Es ist zwar richtig, daß der Forschungsbereich "man manchine studies" in den 70ern sanft entschlummert ist. Aber man sollte bedenken, daß in den 50er/60ern viele zunehmend komplexer werdende technische Geräte ( die in Verfahren der klassischen Regelungstechnik analysiert waren ) manuell gesteuert wurden. Das lineare Anwender-Modell hatte Anwendung mit Blick auf U-Boote ( Albacore ), Raumfahrzeuge ( Mercury, Gemini ), instabile Flugzeugen a la Senkrechtstarter, manuell per Joystick auf Sicht gesteuerte Kurzstreckenraketen ( Panzer-, Flugabwehr ).

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Heiko Weinbrenner schrieb:

Na klar, war ja eigentlich auch so gemeint, hätte wohl besser statt Impuls Flanke geschrieben... weil: unendlich steil und unendlich kurz - hmmm bleibt davon was übrig?

Gruß Jens

Reply to
Jens Dierks

Eine diracsche Delta-Distribution?

Grüße,

Björn

--
BOFH Excuse #33:

piezo-electric interference
Reply to
Bjoern Schliessmann

"Bjoern Schliessmann"

Wie ist das eigentlich. Wenn man zwei Kontakte auf der Erde zusammenbringt ist das ja wie ein erniedrigen des Widerstands weil die Luft ja auch ganz ganz geriongfügig leiten tut. Wie ist das im Weltal/Vakuum. Da müsste man doch mit einer stark gekühlten Spule wirklich unendlich steile Flanken und somit unendlich hohe Spannungen erzeugen müssen oder sehe ich da was falsch?

Reply to
Makus Gr0n0tte

Heiko Weinbrenner schrieb:

  1. Schuh aus
  2. großer Zeh auf eine feste Unterlage
  3. Hammer (m>500g) auf großen Zeh

Bye Tom

Reply to
Thomas Reinemann

"Makus Gr0n0tte" schrieb im Newsbeitrag news:43cf2a63$0$20772$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

Wieso ? Stark gekuehlt -> Supraleitung ? Weltall Vakuum -> keine Verluste im Spulenkern

Die Kapazitaet zwischen den Windungen bleibt aber, und die ist auch auf der Erde wohl meist der Grund fuer die maximale Spannung, weil Energie aus Spule geht in Energie Ladung des durch die Spule gebildeten Kondensators die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Stroms in der Leitung bleibt auch als Limit, also viel besser wird's nicht.

Aber supraleitend mit gutem Dielektrikum wirds ein phantastischer Schwingkreis.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

"MaWin"

doch mit

Erde

Limit,

Hmm. An eine Kapazität durch die Wicklungen habe ich noch nie gedacht, aber jetzt wo dus erwähnst klingts auch irgendwie logisch.

Da haben Satteliten wohl noch einen kleinen Vorteil wenn man mit einem Solarpannel einen gut dimensionierten Schatten wirft :-)

Reply to
Makus Gr0n0tte

"Makus Gr0n0tte" schrieb im Newsbeitrag news:43cf5250$0$20777$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

Wir sollten im 3ten oder 4ten Semester im Messtechnikpraktikum mal den komplexen Widerstand einer Spule (ich glaub aus nem Reed-Relais) über der Frequenz bestimmen. Ab ungefähr 10kHz hatte der kapazitive Charakter überwogen. Hatte mich auch gewundert, aber Betreuer meinte das wäre schon das richtige Ergebnis :-)

Reply to
Christian Auerswald

Ja danke, das ist das richtige Suchwort. Man gibt eine Fläche vor und kann dann drauflosrechnen, anders herum wird es schwierig ;-) (kommt wahrscheinlich 42 raus)

Gruß Jens

Reply to
Jens Dierks

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.