6V FET Gleichrichter

"Axel Schwenke" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@xl.homelinux.org...

Das sehe ich nicht so. Ein Dynamo ist keineswegs in der Lage beliebig viel Leistung abzugeben. Jedes Watt, dass in Wärme umgesetzt wird, ist für das Licht verloren. Hast du irgendeine verlässliche Quelle mit Kennlinien, aus denen sich ein Beweis für deine Vermutung der Konstantstromquelle (mit unendlicher Leistung?) ergibt?

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Reply to
Wolfgang Horejsi
Loading thread data ...

Ich habe einen B+M lumotec halogen senso und wenn ich in einen Tunnel fahre, ist es nun wirklich nicht so, dass einen ein plötzlich einsetzender Ruck über den Lenker gehen lassen würde. Da spürt man genau _gar nichts_.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Am Tue, 15 Jun 2010 07:56:02 +0200 schrieb Henning Paul:

Dann bist du einfach zu unsensibel, die Stromentnahme muss bremsende Wirkung haben

SCNR

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Reply to
Lutz Schulze

Das erinnert mich an die durchgestylten und top ausgerüsteten Möchtergernrennradler, die ich mit Schultasche und Dreigang-Nabenschaltungs-Standardfahrrad immer besonders gerne an einer kurzen, aber bösen Steigung versägt habe.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

snipped-for-privacy@xl.homelinux.org...

l

das

aus

So langsam wird deutlich, warum Olaf das Gebetsm=FChle nennt: www.enhydralu= tris.de, da dann durchklicken zur Fahrradbeleuchtung. Und nein, unendlich wird die Leistung nicht. Die entnehmbare (effektiv-) Spannung ist drehzahlabh=E4ngig, die Kurvenform gelinde gesagt ungew=F6hnlich, d.h. ein gutes TRMS-Me=DFger=E4t notwendig. Bisherig= e Versuche liefen bis zu 240 V/120 Watt.

Gru=DF Markus

Reply to
Markus Imhof

Michael Koch schrieb:

Die mit Nabendynamos schalten den nie aus. Seitdem die auch in der Aldi-Klasse Standard sind, sehe ich sehr viele Radler auch am Tage mit Licht fahren. Das Aldi-Rad meines Sohnes hat sogar Automatik, da schaltet sich das Licht bei nachlassender Umgebungshelligkeit automatisch ein. Die mit Seitendynamos vermutlich alleine wegen des hässlichen Laufgeräusches und der relativ hohen mechanischen Verluste.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Lutz Schulze schrieb:

Die handelsüblichen Scheinwerfer sind auch viel zu schlecht im cw-Wert. Und Vorsicht wenn die Mücken daran zerschellen ;-)

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Wolfgang Horejsi schrieb:

Hier steht einiges darüber:

formatting link

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Gut, und jetzt machst Du das gleiche einmal mit Schottky-Gleichrichter und einmal mit FET-Gleich- richter. Ich m=F6chte wetten, das es da keinen sichtbaren Unterschied gibt. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Was es aber wegen der Stromquellencharakteristik des Nabendynamos beim Umstieg von Schottky auf FET nicht geben wird. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

snipped-for-privacy@xl.homelinux.org...

l

das

aus

Genauso wie es keine idealen Spannungsquellen gibt, gibt es auch keine idealen Stromquellen. Zumindest ist der Innenwiderstand eines Fahrraddynamos deutlich gr=F6sser als die Bruch- teile von Ohm, die =FCblicherweise eine Spannungsquelle hat. Deshalb wirkt sich eine Erh=F6hung des =E4usseren Arbeitswiderstands zwar m=F6glicherweise in Form eine gr=F6sseren Tretwiderstands, aber kaum in Form eines kleineren Ausgangsstroms aus. Dar=FCber kursieren auch entsprechende Tabellen im Netz. Gruss Harald PS: Viele Motorrad-Lichtmaschinen verhalten sich =FCbrigens =E4hnlich, was zu so kuriosen Konstruktionen f=FChrt, das beim Ausschalten des Lichts teilweise stattdessen ein Leistungswiderstand eingeschaltet wird. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Das erinnert mich an die Steinböcke aus der Graubündenwerbung:

formatting link

Reply to
Stefan Heimers

Hallo,

Harald Wilhelms schrieb:

Das ist aber auch bauartabhängig. Bei den (alten) Shimano Nabendynamos war es eben nicht so.

Das wollte ich schon länger vorschlagen. Ich habe für meine Eigenbau-LED-Rücklichter aus dem Anfang der 1990er Schottky- Brückengleichrichter verwendet. Da spart man sich fast ein ganzes Volt Spannungsabfall ein.

MfG

Uwe Borchert

Reply to
Uwe Borchert

Hallo,

Wolfgang Horejsi schrieb:

Es wurden hier gelegentlich Links gepostet, aber ich bin zu faul diese wieder zu suchen. Im groben und ganzen decken sich deren Aussagen IMHO mit Deiner Annahme. Du hast je nach Denkansatz eine nicht-ideale Stromquelle oder eine Leistungsanpassung.

Dimensioniert wird sowas nach den Vorgaben der StVZO §67 dann typischerweise als Leistungsanpassung. Der SON ist dann aber als Ausnahme zu betrachten. Den kann man auch als Stromquelle beschalten und dimensionieren, was bei den anderen Dynamos idR nicht mehr geht.

MfG

Uwe Borchert

Reply to
Uwe Borchert

Die Gluehbirnen halten dann laenger. Das Antriebsrad des Dynamos nuetzt sich auch bei normalem Betrieb ab. Und bremsen tut so ein Seitendynamo auch merklich. Bei meinem Nabendynamo bin ich nicht sicher, ob ich einen Unterschied merke.

lg, Bernhard

Reply to
Bernhard Kuemel

Gute Güte. Ich wollte mich an der subjektiven Diskussion (merkt man was?) gar nicht beteiligen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es einen objektiven, messbaren, physikalischen Effekt gibt und diesen benennen. IMHO wird der "Durchschnittsradfahrer" den Unterschied Schottky-FET nicht bemerken (so, jetzt hab' ich mich doch beteiligt!)

Grüße, Klaus

Reply to
Klaus Rotter

So, hier die Tabelle erweitert um 18 und 36 Ohm, da bei 24 Ohm die hoechste Leistung bei 24 km/h abgegeben wurde.

Der Innenwiderstand des Dynamos ist 2,5 Ohm. Messgeraet war ein Metex M-3800. Wie gut das RMS misst, kann ich nicht sagen. Der Messbereichsknopf hat zumindest bei 200 Ohm schon einen Wackelkontakt.

Ohm km/h V A W

0.000 4?-24 0.000 0.590 0.000 1.000 4.000 0.230 0.230 0.053 1.000 6.100 0.500 0.500 0.250 1.000 8.600 0.570 0.570 0.325 1.000 11.700 0.580 0.580 0.336 1.000 13.000 0.580 0.580 0.336 1.000 15.500 0.590 0.590 0.348 1.000 17.700 0.590 0.590 0.348 1.000 20.600 0.590 0.590 0.348 1.000 23.900 0.590 0.590 0.348 2.000 3.700 0.860 0.430 0.370 2.000 5.900 1.110 0.555 0.616 2.000 8.300 1.170 0.585 0.684 2.000 10.800 1.190 0.595 0.708 2.000 13.100 1.200 0.600 0.720 2.000 15.300 1.210 0.605 0.732 2.000 17.500 1.210 0.605 0.732 2.000 20.100 1.210 0.605 0.732 2.000 23.900 1.220 0.610 0.744 2.500 4.000 1.130 0.452 0.511 2.500 6.500 1.370 0.548 0.751 2.500 8.300 1.420 0.568 0.807 2.500 10.300 1.440 0.576 0.829 2.500 12.600 1.460 0.584 0.853 2.500 15.200 1.470 0.588 0.864 2.500 17.700 1.470 0.588 0.864 2.500 20.100 1.480 0.592 0.876 2.500 23.900 1.480 0.592 0.876 6.000 3.800 2.100 0.350 0.735 6.000 5.700 2.750 0.458 1.260 6.000 8.100 3.110 0.518 1.612 6.000 10.300 3.270 0.545 1.782 6.000 12.600 3.360 0.560 1.882 6.000 15.000 3.410 0.568 1.938 6.000 17.200 3.450 0.575 1.984 6.000 20.300 3.480 0.580 2.018 6.000 23.900 3.510 0.585 2.053 12.000 4.000 2.750 0.229 0.630 12.000 6.200 3.950 0.329 1.300 12.000 8.500 4.920 0.410 2.017 12.000 10.500 5.540 0.462 2.558 12.000 12.700 5.950 0.496 2.950 12.000 15.100 6.230 0.519 3.234 12.000 17.400 6.410 0.534 3.424 12.000 20.200 6.570 0.548 3.597 12.000 23.900 6.700 0.558 3.741 18.000 3.900 2.800 0.156 0.436 18.000 6.500 4.500 0.250 1.125 18.000 8.000 5.400 0.300 1.620 18.000 10.400 6.660 0.370 2.464 18.000 12.600 7.590 0.422 3.200 18.000 15.000 8.330 0.463 3.855 18.000 17.700 8.930 0.496 4.430 18.000 19.900 9.250 0.514 4.753 18.000 23.900 9.650 0.536 5.173 24.000 4.400 3.350 0.140 0.468 24.000 6.600 4.830 0.201 0.972 24.000 8.900 6.340 0.264 1.675 24.000 11.200 7.670 0.320 2.451 24.000 13.300 8.840 0.368 3.256 24.000 15.800 10.060 0.419 4.217 24.000 18.400 11.060 0.461 5.097 24.000 20.800 11.760 0.490 5.762 24.000 23.700 12.430 0.518 6.438 36.000 4.000 3.150 0.088 0.276 36.000 6.100 4.720 0.131 0.619 36.000 8.800 6.620 0.184 1.217 36.000 10.700 7.940 0.221 1.751 36.000 13.200 9.560 0.266 2.539 36.000 15.500 11.010 0.306 3.367 36.000 17.900 12.380 0.344 4.257 36.000 20.600 13.740 0.382 5.244 36.000 24.000 15.250 0.424 6.460 81.600 3.800 3.200 0.039 0.125 81.600 5.900 4.780 0.059 0.280 81.600 8.700 6.920 0.085 0.587 81.600 11.100 8.740 0.107 0.936 81.600 12.500 9.820 0.120 1.182 81.600 15.200 11.820 0.145 1.712 81.600 17.200 13.280 0.163 2.161 81.600 20.000 15.340 0.188 2.884 81.600 23.700 18.060 0.221 3.997

? 3.800 3.100 ? 6.400 5.300 ? 8.200 6.750 ? 10.800 8.800 ? 12.600 10.300 ? 15.300 12.400 ? 18.600 15.100 ? 20.900 16.900 ? 23.900 19.300

Sehr interessant. Ich war ja anfangs skeptisch, aber der Dynamo versucht wirklich, wie auch in dem link beschrieben, einen konstanten Strom herzustellen. Besonders bei kleinen Widerstaenden gelingt das gut und bei 12 Ohm steigt die Leistung auch schnell auf ca. 3 W und bleibt dann dort.

Bei hoeheren Widerstaenden steigen Strom und Leistung langsamer, dafuer erreichen Spannung und Leistung hoehere Endwerte. Man koennte versuchen, ein intelligentes Netzteil zu bauen, das immer die maximale Leistung rausholt. Ich ueberleg grad, mit welcher Methode es den optimalen Arbeitspunkt finden koennte. Mikrokontroller mit ADC und Tabellen etc. waere ok.

Um einen Transformator werd ich wohl nicht rum kommen, wenn ich 1 oder

1,5 A will.

lg, Bernhard

Reply to
Bernhard Kuemel

Wed, 16 Jun 2010 13:23:51 +0200, Bernhard Kuemel:

Im großen und ganzen sieht das plausibel aus. Aus der Reihe fallen die Messwerte bei 2 Ohm. Warum sollte da der Strom höher als im Kurzschlußfall ausfallen? Das wird ein Meßfehler sein.

Maximale Leistung wird i.A. bei ca. 350-400mA Nabendynamostrom erreicht.

Schaltregler sind erfunden. B&M setzt z.B. eine recht einfache Stromverdopplerschaltung ein, um eine LED zu versorgen.

Wenn nur eine einzelne LED (zzgl. Gleichrichter) versorgt werden soll, hilft es auch einen nicht-polarisierten Kondensator (für den Anfang zwei

470µF/16V low-ESR antiseriell) zwischen Nabendynamo und Rest der Schaltung zu klemmen. Werte zwischen 200 und 500µF/16V sind günstig. Damit lassen sich ohne viel Aufwand 0,8 bis 1 Ampere bei 20 km/h erreichen.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Der ist geschwindigkeitsabh=E4ngig, da es sich hier um eine "Innenimpedanz" handelt.

MPP-Tracker gibts ja bereits f=FCr Solarzellen

Durch den grossen Frequenzbereich ist ein solcher schwer zu konstruieren und wird auch ziemlich schwer. Ein Schalt- regler ist da trotz der h=F6heren Verluste besser geeignet. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Das ist mit Gleichstrom gemessen!?

Bei meinem uralten Metex M-4300 hatten sich ähnliche Probleme ent- wickelt. Gerät geöffnet, alle Kontake gereinigt (hat nicht viel gebracht), nach dem Zusammenschrauben wurde das Gehäuse verwindungs- streif verklebt - gut iesses.

Die Genauigkeit bei Wechselspannung und Strom liegt recht gut in der vom Hersteller angebenen Toleranz.

[snip]

Hier gibt es also die maximale Leistung. Der (komplexe) Innenwiderstand bei 24 km/h ist also erheblich höher als der Gleichstromanteil, was aber wohl niemanden wundern sollte.

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.